Wir haben uns im Rahmen unserer Verpackungsstrategie ambitionierte Ziele gesetzt und bereits viele Fortschritte im Bereich nachhaltiger Verpackungen erzielt.
Verpackungsziele bis 2025
Ende 2021 waren bereits 86 Prozent der Verpackungen von Henkel recycelbar oder wiederverwendbar*. Der Anteil von recyceltem Kunststoff in den Konsumgüterverpackungen von Henkel betrug 18 Prozent.
Initiativen und Partnerschaften
Fortschritte in Richtung Nachhaltigkeit bei Verpackungen sind nur möglich, wenn Unternehmen aus allen Phasen der Verpackungswertschöpfungskette zusammenarbeiten. Deshalb engagiert sich Henkel in verschiedenen Partnerschaften und branchenübergreifenden Initiativen. Einige Beispiele:
- Wir beteiligen uns an der New Plastics Economy-Initiative der Ellen MacArthur Foundation, die Interessengruppen zusammenbringt, um Impulse für eine Kreislaufwirtschaft zu geben.
- Henkel ist Gründungsmitglied der globalen Alliance to End Plastic Waste, die im Januar 2019 ins Leben gerufen wurde.
- Seit 2017 arbeitet Henkel als erstes globales Konsumgüterunternehmen mit dem Sozialunternehmen Plastic Bank zusammen. Das gemeinsame Ziel: den Plastikabfall in den Ozeanen stoppen und gleichzeitig neue Chancen für Menschen in Armut schaffen. Im Rahmen der Partnerschaft unterstützt Henkel Projekte in Ägypten, wo wir gemeinsam mit Plastic Bank bereits 10 Sammelcenter aufbauen konnten. Die lokale Bevölkerung kann dort gesammelten Plastikabfall abgeben und gegen Geld oder Sozialleistungen eintauschen, sodass aus Plastik Wert geschaffen wird, bevor der Abfall in Gewässer oder Ozeane gelangt. Das aufbereitete Social Plastic® wird von Henkel in seinen eigenen Produktverpackungen eingesetzt. Im Jahr 2021 wurden 723 Tonnen Social Plastic® bei Henkel verarbeitet. Seit Beginn der Partnerschaft im Jahr 2017 waren es insgesamt mehr als 1.480 Tonnen.
Natürliche Ressourcen
Biodiversität mit Fokus auf Wäldern, Land und Wasser schützen und wiederherstellen – durch erneuerbare Inhaltsstoffe sowie verantwortungsvolle Nutzung von Ressourcen:
- Wir wollen sicherstellen, dass die Beschaffung unserer Rohstoffe nicht mit der Abholzung von Wäldern in Verbindung steht, sondern diese nachhaltig genutzt werden. Unser Ziel ist es, die Entwaldung von Primär- und Sekundärwäldern mit bedeutendem ökologischem Wert zu vermeiden.
- Eines unserer Palmölziele bis 2025 ist die Deckung unseres Bedarfs zu 100 Prozent mit Ölen, deren verantwortungsbewusste Beschaffung zertifiziert oder extern bestätigt ist.
- Darüber hinaus haben wir uns das Ziel gesetzt, den Wasserverbrauch pro Tonne Produkt bis 2025 um 35 Prozent zu senken. Bis Ende 2021 haben wir 28 Prozent eingespart.