Nachhaltigkeit

Als Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit wollen wir neue Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung vorantreiben und unsere Geschäfte verantwortungsvoll und wirtschaftlich erfolgreich weiterentwickeln. Das umfasst alle Aktivitäten unseres Unternehmens – entlang der gesamten Wertschöpfungskette.






2030+ Sustainability Ambition Framework

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie spiegelt insbesondere den klaren Fokus unseres Unternehmens auf ganzheitliches Wachstum – „Purposeful Growth“ – wider. Wir wollen mehr Wert für unsere Stakeholder schaffen, unser Geschäft verantwortlich und wirtschaftlich erfolgreich weiterentwickeln und unsere führende Rolle im Bereich Nachhaltigkeit ausbauen.

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie lebt davon, dass wir unsere Ambitionen durch konkrete Maßnahmen und Projekte umsetzen, um praktische Fortschritte zu erzielen. Mit unserem „2030+ Sustainability Ambition Framework“ haben wir neue, langfristige Ambitionen in den drei Dimensionen Natur, Gemeinschaft und Partner entwickelt, um weiteren Fortschritt voranzutreiben.

Ziele und Ambitionen

Wir bauen auf den Erfolgen der letzten Jahre und unseren mittelfristigen Zielen bis 2025 und darüber hinaus auf. Die folgende Übersicht zeigt eine Auswahl der wichtigsten Ambitionen und Ziele, um unsere Transformation in Richtung Nachhaltigkeit voranzutreiben.

Natur

Wir sind auf dem Weg zu einer ökologischen Transformation unseres Geschäftsmodells. Dafür werden wir unsere Prozesse, Produkte und Rohstoffe in Richtung einer ressourcenschonenden und klimaneutralen Zukunft umgestalten. Wir setzen dabei auf Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels, eine funktionierende Kreislaufwirtschaft und den Schutz der Natur und der biologischen Vielfalt.

Klima

Ein klimaneutrales Unternehmen werden durch Dekarbonisierung unserer Prozesse und Rohstoffe:

  • Auf dem Weg zu dieser Ambition ist es unser Ziel, den CO2-Fußabdruck unserer Produktionsstandorte pro Tonne Produkt bis 2025 um 65 Prozent gegenüber dem Basisjahr 2010 zu reduzieren.
  • Weiterhin möchten wir bis zum Jahr 2030 100 Prozent des Stroms, den wir für unsere Produktion einkaufen, aus erneuerbaren Quellen beziehen. Parallel dazu wollen wir unsere Energieeffizienz kontinuierlich verbessern. Bis Ende 2022 haben wir 23 Länder vollständig auf Strom umgestellt, der zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen stammt, und den Anteil unseres Einkaufs von Strom aus erneuerbaren Quellen für das Gesamtjahr auf 70 Prozent erhöht.
  • Um Klimapositivität in unserer Produktion zu erreichen, wollen wir die Brennstoffe, die wir zur Erzeugung von Energie an unseren Standorten benötigen, bis spätestens 2030 durch treibhausgasfreie oder -reduzierte Alternativen wie Biogas oder Biomasse ersetzen.
  • Entsprechend unserer Vision werden die Standorte hinsichtlich ihrer CO2-Bilanz dann klimapositiv, wenn sie über den Eigenbedarf hinaus auch Dritte mit CO2-neutraler Energie versorgen.
  • Darüber hinaus werden wir einen „Netto-Null Pfad“ für Scope 3-Emissionen (vom Rohstoffeinsatz bis zum Verkauf) nach den Richtlinien der Science Based Targets Initiative (SBTI) festlegen.
  • Wir wollen den Fußabdruck der von uns eingesetzten Rohstoffe und Verpackungen um 30 Prozent bis 2030 im Vergleich zum Basisjahr 2017 senken.
  • Außerdem möchten wir das Potenzial unserer Marken und Technologien nutzen und zusammen mit unseren Kunden, Verbraucher:innen und Lieferanten 100 Millionen Tonnen COim Zeitraum 2016-2025 einsparen.

Kreislaufwirtschaft

Geschlossene Materialkreisläufe durch unsere Produkte, Verpackungen und Technologien fördern.

Unsere Ambitionen & Ziele im Bereich Verpackungen:

  • Bis 2025 sollen 100 Prozent der Verpackungen von Henkel für das Recycling oder die Wiederverwendung* konzipiert sein.
  • Wir streben an, die Menge an neuen Kunststoffen aus fossilen Quellen in unseren Konsumgütern bis 2025 um 50 Prozent zu reduzieren. Dafür werden wir den Anteil an recyceltem Kunststoff auf mehr als 30 Prozent erhöhen und das Volumen von primären Kunststoffen reduzieren.
  • Wir wollen kontinuierlich dazu beitragen, dass alle Verpackungsabfälle ordnungsgemäß entsorgt und stofflich verwertet werden und dadurch nicht in die Umwelt gelangen. Aus diesem Grund unterstützen wir Initiativen zum Sammeln und Verwerten von Verpackungsabfällen und zum Recycling. Wir investieren in innovative Lösungen und Technologien zur Förderung von Infrastrukturen und Konsumenteninformationen, die zu einem Recyclingprozess führen. 


  

Ende 2022 waren bereits 87 Prozent der Verpackungen von Henkel für das Recycling oder die Wiederverwendung* konzipiert. Der Anteil von recyceltem Kunststoff in den Konsumgüterverpackungen von Henkel betrug 16 Prozent.

Initiativen und Partnerschaften

Fortschritte in Richtung Nachhaltigkeit bei Verpackungen sind nur möglich, wenn Unternehmen aus allen Phasen der Verpackungswertschöpfungskette zusammenarbeiten. Deshalb engagiert sich Henkel in verschiedenen Partnerschaften und branchenübergreifenden Initiativen. Einige Beispiele:

  • Wir beteiligen uns an der New Plastics Economy-Initiative der Ellen MacArthur Foundation, die Interessengruppen zusammenbringt, um Impulse für eine Kreislaufwirtschaft zu geben.
  • Henkel ist Gründungsmitglied der globalen Alliance to End Plastic Waste, die im Januar 2019 ins Leben gerufen wurde.
  • Seit 2017 arbeitet Henkel als erstes globales Konsumgüterunternehmen mit dem Sozialunternehmen Plastic Bank zusammen. Das gemeinsame Ziel: Plastikabfall in der Natur zu reduzieren sowie gleichzeitig Menschen in Armut neue Chancen zu bieten. Im Rahmen der Partnerschaft unterstützt Henkel Projekte in Ägypten, wo wir gemeinsam mit Plastic Bank bereits 14 Sammelcenter für Plastikabfall aufbauen konnten. Im Jahr 2022 wurden rund 5.100 Tonnen Social Plastic® gesammelt und unter anderem bei Henkel wieder in neuen Verpackungen verarbeitet. 

Natürliche Ressourcen

Biodiversität mit Fokus auf Wälder, Land und Wasser schützen und wiederherstellen sowie natürliche Ressourcen verantwortungsvoll nutzen:

  • Wir wollen sicherstellen, dass die Beschaffung unserer Rohstoffe nicht mit der Abholzung von Wäldern in Verbindung steht, sondern dass diese nachhaltig genutzt werden. Unser Ziel ist es, die Entwaldung von Primär- und Sekundärwäldern mit bedeutendem ökologischem Wert zu vermeiden.
  • Eines unserer Palmölziele bis 2025 ist die Deckung unseres Bedarfs zu 100 Prozent mit Ölen, deren verantwortungsvolle Beschaffung zertifiziert oder extern bestätigt ist.
  • Darüber hinaus haben wir uns das Ziel gesetzt, den Wasserverbrauch pro Tonne Produkt bis 2025 um 35 Prozent zu senken. Bis Ende 2022 haben wir 25 Prozent eingespart.

Gemeinschaft

Wir setzen alles daran, Menschen zu ermöglichen, ein besseres Leben zu führen. Unsere gesellschaftliche Verantwortung gilt der Chancengerechtigkeit, der Stärkung von Vielfalt und der Achtung der Menschenrechte. Unseren Mitarbeiter:innen bieten wir die Möglichkeit des lebenslangen Lernens sowie ein attraktives und gesundes Arbeitsumfeld. Wir setzen uns weltweit für gesellschaftlichen Fortschritt sowie den Zugang zu Bildung ein und leisten Hilfe in Notsituationen. 

Chancengerechtigkeit

Diversity, Equity & Inclusion stärken, Menschenrechte achten und bessere Lebensbedingungen gestalten:

  • Wir sind davon überzeugt, dass eine vielfältige Belegschaft sowie eine offene und wertschätzende Unternehmenskultur wichtige Erfolgsfaktoren in einer globalisierten Welt sind.
  • Wir haben das Ziel, den Frauenanteil im Unternehmen auf allen Ebenen kontinuierlich zu erhöhen, und verfolgen die Ambition, bis 2025 Geschlechterparität über alle Führungsebenen hinweg zu erreichen.
  • Darüber hinaus wollen wir die Lebensgrundlage von Kleinbauern und -bäuerinnen verbessern. Gemeinsam mit der Entwicklungsorganisation Solidaridad konnten wir bis heute rund 38.500 Kleinbauern und -bäuerinnen erreichen, die etwa 347.000 Hektar Anbaufläche bewirtschaften.

Bildung

Lebenslanges Lernen und Bildung unterstützen sowie Menschen zu mehr Nachhaltigkeit motivieren:

  • Wir wollen das Engagement unserer Mitarbeiter:innen für Nachhaltigkeit weiter fördern und haben unsere bisherigen Trainingsangebote um ein ganzheitliches Engagement-Programm erweitert. Ziel ist es, unsere Mitarbeiter:innen zukünftig noch umfassender mit Wissen, Fähigkeiten und dem richtigen Mindset auszustatten, die für Henkel als führendes Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit zentral sind.
  • Außerdem wollen wir unsere Mitarbeiter:innen motivieren und ermutigen, sich in ihrem Arbeitsumfeld sowie privat aktiv für Nachhaltigkeit zu engagieren.
  • Darüber hinaus wollen wir unsere Bildungsprogramme für die Gesellschaft und unser freiwilliges Engagement weiter ausweiten. Unser übergreifendes Ziel, bis 2030 im Rahmen dieses Engagements 30 Millionen Menschen zu erreichen (Basisjahr 2010), haben wir bereits im Jahr 2022 übertroffen. Seit 2010 haben wir mehr als 30 Millionen Menschen erreicht.

Wohlergehen

Die Gesundheit und das Wohlergehen fördern und zum sozialen Fortschritt beitragen: 

  • Wir stärken die Gesundheit und Vitalität unserer Mitarbeiter:innen als Basis für eine agile und leistungsfähige Organisation. Dazu setzen wir auf weltweit einheitliche Standards zum Gesundheitsschutz und bieten gezielte Gesundheitsförderungs- und Vorsorgeprogramme an. Als zentrales Ziel im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie möchten wir hiermit global mehr als 90 Prozent der Mitarbeiter:innen erreichen.
  • Wir halten an unserem langfristigen Ziel „Null Unfälle“ fest und wollen unsere Arbeitssicherheit bis Ende 2025 um 60 Prozent gegenüber 2010 verbessern. In 2022 haben wir bei unseren Mitarbeiter:innen 0,7 Arbeitsunfälle pro eine Million Arbeitsstunden erfasst. Das entspricht einer Verbesserung um 42 Prozent gegenüber dem Basisjahr 2010.

Partner

Wir nutzen unsere werteorientierte Unternehmenskultur und unsere wissenschaftlich-technologische Expertise, um unsere Leistung zu steigern und zugleich unsere Integrität zu sichern. Wir bieten unseren Kunden und Verbraucher:innen sichere und erstklassige Produkt und Technologielösungen. Wir integrieren Nachhaltigkeit in unser Portfolio sowie in unsere Unternehmensprozesse und berichten gegenüber unseren Stakeholdern transparent darüber.

Leistung

Verlässlich erstklassige Produktqualität und -sicherheit bieten – als Grundlage für unseren Geschäftserfolg:

  • Jedes neue Produkt leistet einen Beitrag zur Nachhaltigkeit.
  • Es ist unser Ziel bis 2030, den geschaffenen Wert im Verhältnis zum ökologischen Fußabdruck unserer Geschäftstätigkeit zu verdreifachen. Die Effizienzsteigerung betrug im Jahr 2022 insgesamt 121 Prozent (im Vergleich zum Basisjahr 2010).

Transparenz

Nachhaltigkeit in unsere Unternehmensführung integrieren, mit transparenter Berichterstattung, Offenlegung und Engagement: 

  • Eines unserer Palmölziele bis 2025 ist die vollständige Transparenz und Rückverfolgbarkeit für Palm(kern)öl. Für das Geschäftsjahr 2022 konnten wir die Rückverfolgbarkeitsquote im Rahmen einer Erhebung zur Transparenz unserer Lieferketten für palmbasierte Rohstoffe auf 89 Prozent bis zur Mühle und 50 Prozent bis zur Plantage erhöhen.

Zusammenarbeit

Verantwortungsvolle Geschäftspraktiken überall anwenden und gemeinsam mit unseren Partnern nachhaltig handeln: 

  • Wir verpflichten uns zu 100 Prozent verantwortungsvoller Beschaffung zusammen mit unseren Partnern.

* Mit Ausnahme von Produkten, bei denen Bestandteile oder Rückstände die Recyclingfähigkeit beeinträchtigen oder Recyclingströme verschmutzen können.

Video

Presseinformationen

Kontakt

Sina Pfanschilling
Sina Pfanschilling Henkel Corporate Media Relations Headquarters, Düsseldorf/Germany +49-211-797-9904 press@henkel.com Download Visitenkarte Zu meiner Sammlung hinzufügen