Die Gesundheit und das Wohlergehen fördern und zum sozialen Fortschritt beitragen.
Wohlergehen wird daher zunehmend in einer ganzheitlichen Weise betrachtet, die die körperlichen, geistigen und sozialen Aspekte als untrennbar miteinander verbunden ansieht – so verstehen wir es auch bei Henkel.
Wohlergehen in eine zunehmend schnelllebige und digitale Arbeitswelt zu übertragen, ist mit der Erwartung an uns verbunden, dass wir umdenken und uns an diese Umstände anpassen. Um eine Kultur des Wohlergehens aufrechtzuerhalten, ist ein integrierter und kollaborativer Ansatz erforderlich. Die Erkenntnis, wie der physische Arbeitsplatz das Wohlergehen bestimmt, ist der Schlüssel in einer Zeit, in der sich die Orte, an denen wir arbeiten, verlagert haben. Zur Schaffung eines optimalen Arbeitsumfelds, das die Kreativität fördert und die Resilienz unterstützt, gehört es, unsere Arbeitsplätze so zu revitalisieren, dass sie den Bedürfnissen der Mitarbeiter:innen besser gerecht werden.
Die Maßnahmen zur Erhaltung der psychischen Gesundheit sind bei der Umsetzung unserer Strategie für das Wohlergehen weiterhin von großer Bedeutung. Das Verständnis für die Vorteile digitaler Instrumente als Schlüssel zur Förderung des Wohlergehens der Mitarbeiter:innen war ein weiterer Schwerpunkt für positive Veränderungen in diesem Bereich.
Da das Verständnis für das Wohlergehen der Mitarbeiter:innen weiter wachsen wird, setzen wir unseren Weg fort, Wohlergehen auf eine ganzheitliche Art und Weise in unsere Unternehmenskultur zu integrieren.