Steuerungssystem und Leistungsindikatoren
Wir gestalten unsere Zukunft auf der Grundlage eines langfristigen strategischen Rahmens, der auf unserem Unternehmenszweck und unseren Werten basiert. Dieser strategische Rahmen wird uns helfen, in der nächsten Dekade erfolgreich zu sein. Dabei legen wir einen klaren Fokus auf ganzheitliches Wachstum („Purposeful Growth“).
Aus unserem Anspruch, ganzheitlich zu wachsen, leiten sich unser Steuerungssystem sowie unsere wichtigsten Leistungsindikatoren ab: organisches Umsatzwachstum, bereinigte Umsatzrendite sowie Wachstum des bereinigten Ergebnisses je Vorzugsaktie bei konstanten Wechselkursen.
Mittel- bis langfristig strebt Henkel ein organisches Umsatzwachstum von 3 bis 4 Prozent und eine bereinigte Umsatzrendite von rund 16 Prozent an. Für das bereinigte Ergebnis je Vorzugsaktie hat sich Henkel ein Wachstum im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich bei konstanten Wechselkursen und einschließlich Akquisitionen zum Ziel gesetzt.
Die wichtigsten Leistungsindikatoren werden sowohl in der Jahresplanung als auch in einer Mittelfristplanung abgebildet. Der regelmäßige Abgleich der Pläne mit den aktuellen Entwicklungen sowie die regelmäßige Meldung von Erwartungswerten ermöglichen eine gezielte Unternehmenssteuerung anhand der beschriebenen Leistungsindikatoren.
Darüber hinaus berichten wir weitere Kennzahlen wie das bereinigte Ergebnis je Vorzugsaktie, das Nettoumlaufvermögen in Prozent vom Umsatz, die Verzinsung des eingesetzten Kapitals – den sogenannten Return on Capital Employed (ROCE) – sowie den Free Cashflow, den wir, wie in unserer mittel- bis langfristigen finanziellen Ambition beschrieben, weiter ausbauen wollen.
Kapitalkosten
Der Kapitalkostensatz (Weighted Average Cost of Capital – abgekürzt WACC) wird als gewichteter Durchschnittskostensatz aus Eigen- und Fremdkapitalkosten errechnet. Wir überprüfen in regelmäßigen Abständen die Höhe unserer Kapitalkosten, um den Veränderungen in den Marktparametern Rechnung zu tragen. Darüber hinaus wenden wir differenzierte Kapitalkostensätze nach Unternehmensbereichen an. Dazu werden unternehmensbereichsspezifische Beta-Faktoren aus einem Vergleich mit Wettbewerbern ermittelt. Die Kapitalkostensätze vor und nach Steuern für den Henkel-Konzern und die Unternehmensbereiche können den beiden nachfolgenden Tabellen entnommen werden.
Kapitalkosten vor Steuern je Unternehmensbereich | 2022 | | 2023 |
Adhesive Technologies | 9,00% | Adhesive Technologies | 11,00% |
Beauty Care | 6,75% | Consumer Brands | 7,50% |
Laundry & Home Care | 6,75% |
Henkel-Konzern | 7,00% | Henkel-Konzern | 8,75% |
| | | |
Kapitalkosten nach Steuern je Unternehmensbereich | 2022 | | 2023 |
Adhesive Technologies | 6,75% | Adhesive Technologies | 8,25% |
Beauty Care | 5,00% | Consumer Brands | 5,75% |
Laundry & Home Care | 5,00% |
Henkel-Konzern | 5,25% | Henkel-Konzern | 6,50% |