Entdecken Sie die Marken und Technologien unserer Unternehmensbereiche Adhesive Technologies und Consumer Brands.
Wir bezahlen Rechnungen online, bestellen Essen über Apps und kaufen Kleidung im Netz. Onlineshopping und die wachsende Anzahl von E-Commerce-Angeboten sind sicherlich keine Neuheit. Aber angesichts der begrenzten Möglichkeiten, während einer globalen Pandemie in Geschäften einzukaufen, waren selbst die zögerlichsten Verbraucher:innen und Kund:innen gezwungen, ihre Einkäufe online zu tätigen. Und für die meisten von ihnen ist dieser Weg zum Standard geworden.
Vor allem für Friseur:innen können zugeschnittene E-Commerce-Lösungen attraktiv sein und den Berufsalltag erleichtern. Die Fahrt zum Friseurbedarfsgeschäft, um die bevorzugten und bewährten Friseurartikel aufzufüllen, ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit. Da die Kunden jedoch während der Geschäftszeiten kommen und gehen, wird diese Aufgabe oft nach der Arbeit erledigt, was ein zusätzliches To-Do vor dem Feierabend bedeutet. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Friseur:innen und Stylist:innen auch auf Online-Lösungen zurückgreifen. Was in den Haushalten der meisten Verbraucher:innen bereits zum Alltag gehört, gewinnt auch im B2B-Sektor zunehmend an Bedeutung. „Marktforschungsexpert:innen von Gartner prognostizieren, dass bis 2025 80 Prozent der B2B-Verkaufsinteraktionen zwischen Anbietern und Käufern über digitale Kanäle stattfinden werden“, erklärt Nils Daecke, Digital Information Officer für Beauty Care bei Henkel dx. „Mit SALONORY kommt Henkel diesem Trend für Salonbesitzer:innen und Haarstylist:innen entgegen.“ Statt nach Ladenschluss ins Geschäft zu fahren, können Saloninhaber:innen und Friseur:innen nun in der Mittagspause oder zwischen Kundenterminen online Produkte nachbestellen – das spart eine Menge Zeit.
SALONORY wurde im Mai 2021 eingeführt und ist die erste markenübergreifende B2B-E-Commerce-Plattform von Henkel, die sich an Salonbesitzer:innen und unabhängige Friseur:innen in Nordamerika wendet. Und der Name ist Programm: SALONORY bietet eine breite Palette professioneller Anwendungen für das Friseurgeschäft und damit ein direktes Einkaufserlebnis – exklusiv für die Haircare-Profis in den USA. Von Haarfarben über Aufheller bis hin zu luxuriösen Pflegeprodukten – mit mehr als zwölf Henkel Beauty Care Hair Professional Marken und über 1600 Produkten ist es eine One-Stop-Shop-Lösung und geht weit über das Angebot von Produkten hinaus.
Wo man bisher für jede Marke einen eigenen Online-Shop besuchen mussten, vereint die E-Commerce-Plattform eine Vielzahl von Marken praktisch an einem Ort. Sie bringt so nicht nur die professionellen Haarmarken des Unternehmens nahtlos an einem Ort zusammen, sondern integriert auch neue Verkaufsmodelle wie Live-Shopping-Events, bietet kostenlose Schulungen sowie Artikel und Tipps für Salonbesitzer:innen, um ihr Geschäft auszubauen. Die Plattform ist auf die spezifischen Bedürfnisse von Saloninhaber:innen und Haarpflegeexpert:innen zugeschnitten und macht aus der Pflicht des Nachkaufens von Salonprodukten ein spannendes Erlebnis.
„Wir wissen, dass Kunden heute von Marken und Einzelhändlern personalisierte Erlebnisse erwarten. SALONORY gibt uns die Möglichkeit, diese veränderten Bedürfnisse und Erwartungen zu erfüllen“, sagt Tanuja Singeetham, Leiterin des regionalen digitalen Marketings und des US E-Shops bei Henkel USA.
Wir wissen, dass Kund:innen heute von Marken und Einzelhändlern personalisierte Erlebnisse erwarten. SALONORY gibt uns die Möglichkeit, diese veränderten Bedürfnisse und Erwartungen zu erfüllen.
Tanuja Singeetham, Leiterin des regionalen digitalen Marketings und des US E-Shops, Henkel Nordamerika
Die Plattform nutzt gezielt Daten, um ein personalisiertes Einkaufserlebnis zu schaffen. Die Produktempfehlungen sind auf individuelle Bedürfnisse und Vorlieben zugeschnitten, ein Concierge-Service unterstützt und berät in Echtzeit, und ein Prämienprogramm für Mitglieder hält exklusive Angebote bereit. „Wir haben SALONORY gegründet, um die erste Anlaufstelle für Haarpflegeexpert:innen in den USA zu werden. Die Salonbesucher:innen vertrauen darauf, dass ihre Stylist:innen ihnen helfen, gut auszusehen und sich wohl zu fühlen. Im Gegenzug suchen die Haarpflegeexpert:innen nach Marken, denen sie vertrauen können, um ihr Geschäft weiterzuentwickeln. SALONORY ermöglicht uns den Aufbau langanhaltender, vertrauensvoller Beziehungen zwischen Käufern und Verkäufern“, erklärt Tanuja.
„Die Multi-Brand-Plattform SALONORY ist ein einzigartiger Ort für den Aufbau von Geschäftsbeziehungen in der professionellen Haarpflegebranche. Es sind die gemeinsamen Erlebnisse, die Kund:innen und Marken näher zusammenbringen“, sagt Tanuja. Ein solches Erlebnis stellen die sogenannte Live-Shopping-Events dar.
Livestream-Shopping – oder auch Live-Shopping – wurde zuerst in China populär, dem Land mit der größten Anzahl von Online-Shoppern weltweit. Influencer:innen oder Prominente gehen live auf eine Social-Media-App und demonstrieren, testen und bewerten Produkte für Follower und Publikum. Gepaart mit exklusiven Werbeaktionen und Rabattmöglichkeiten für die Zuschauer:innen, regt das Event zu Käufen während des Livestreams an. Manchmal werden zusätzliche Gamification-Elemente eingesetzt, um das Erlebnis zu individualisieren und die Beteiligung der Zuschauer zu fördern. In den letzten Jahren sind Marken, angefangen bei Amazon, dazu übergegangen, die Events selbst zu veranstalten, um das Erlebnis zu kontrollieren und es enger mit ihren Online-Shops zu verknüpfen.
Um diesen Trend zu nutzen, veranstaltet SALONORY regelmäßig Live-Shopping-Events, bei denen Friseur:innen und Stylist:innen die Möglichkeit haben, die Produkte zu testen. Sie können Fragen stellen, während das Produkt getestet wird und im gleichen Moment entscheiden, ob sie von den Sonderangeboten profitieren möchten. Oft gibt es auch die Möglichkeit, Geschenkgutscheine bei spontanen Live-Verlosungen zu gewinnen.
Die Entscheidung, direkt an Verbraucher:innen oder Kund:innen zu verkaufen (D2C), hat für Unternehmen Auswirkungen, die weit über die Wahl des richtigen Vertriebskanals hinausgehen. „Wenn man den D2C-Weg wählt, ist man für die komplette End-to-End-Lösung verantwortlich: von der Produktion und Verpackung bis hin zu Logistik, dem Versand und After-Sales-Service", sagt Mark Kretschmann, Global Head B2B E-Shops für Beauty Care Professional bei Henkel dx. D2C erfordert einen ganzheitlichen Ansatz. Deshalb hat ein funktionsübergreifendes Projektteam bei Henkel ein Jahr lang eng zusammengearbeitet, um SALONORY auf die Beine zu stellen. „Die Welt des Online-Shoppings ist komplex und verändert sich minütlich", erklärt Mark. „Deshalb haben wir uns für ein agiles Projekt-Setup entschieden, um schnell auf Veränderungen reagieren und Trends antizipieren zu können."
Was sich jedoch nicht geändert hat, ist das Leitprinzip und der strategische Ansatz: Die Kunden stehen an erster Stelle. „Bei der Konzipierung von SALONORY haben wir uns in die Lage der Friseur:innen versetzt. Was brauchen sie? Wonach suchen sie? So haben wir angefangen und bauen unsere digitalen Angebote weiter aus: Nicht, indem wir zuerst die richtige Technologie auswählen, sondern indem wir die gewünschte Erfahrung definieren, die wir anbieten wollen", fügt Nils hinzu.
Bei der Konzipierung von SALONORY haben wir uns in die Lage der Friseur:innen versetzt. Was brauchen sie? Wonach suchen sie? So haben wir angefangen und bauen unsere digitalen Angebote weiter aus: Nicht, indem wir zuerst die richtige Technologie auswählen, sondern indem wir die gewünschte Erfahrung definieren, die wir anbieten wollen.
Nils Daecke, Digital Information Officer für Beauty Care bei Henkel dx
Und obwohl es eine Herausforderung ist, für alle Schritte einer End-to-End-Lösung verantwortlich zu sein, bietet dieser Weg auch Chancen. Der Concierge-Service von SALONORY ist ein wertvoller Touchpoint, um direktes Kundenfeedback zu sammeln. Durch das Bereitstellen der Plattform erhält das Team direkte digitale Dateneinblicke in das Einkaufsverhalten und kann seine Marktstrategien schneller anpassen und gleichzeitig genau auf die Bedürfnisse der Kunden zuschneiden. Loyalität wird durch ein Prämienpunkteprogramm belohnt. Und schließlich ermöglicht das Angebot einer Multi-Brand-Plattform auch das Entdecken neuer Marken: „Wir wollen dort sein, wo die Kunden sind, und einen Mehrwert bieten", erklärt Tanuja. „Und die Kunden von heute erwarten, dass sie für ihre Treue belohnt werden. Durch ein breit gefächertes Angebot von Marken können wir ein Treueprogramm anbieten, das wir „SALONORY Pro Rewards“ nennen." Während sich die bisherigen Online-Shop-Lösungen lediglich auf die Transaktion konzentrierten, bietet die neue E-Commerce-Plattform die Möglichkeit, Empfehlungen auszusprechen, Up-Selling und Cross-Selling zu nutzen und insgesamt ein Gerüst zu bauen, das datengetriebene Erkenntnisse nutzt, um die Interaktion zwischen Marken und Kunden schon jetzt und in Zukunft zu verbessern.
Das digitale Fundament von SALONORY ist auf Wachstum ausgelegt. Basierend auf der firmeneigenen, flexiblen digitalen Plattform RAQN, kann der E-Commerce-Shop die gesammelten Erkenntnisse nutzen, um maßgeschneiderte Kundenerlebnisse anzubieten und ein digitales Setup bereitzustellen. Da es leicht ausgerollt werden kann, wird die Time-to-Market extrem beschleunigt. Inzwischen wurden Professional E-Shops in mehr als 20 Märkten in Europa und Nordamerika eingeführt und weitere Regionen werden folgen.
Digitale Zukunft
WIE AUTOMATISIERUNG, KONNEKTIVITÄT UND KÜNSTLICHE INTELLIGENZ DIE WELT VERÄNDERN
Stell dir vor, du lebst in einer Stadt, die deinem Auto hilft, Stau zu umfahren. Stell dir vor, du lebst in einem Haus, das den Wocheneinkauf selbst erledigt. Stell dir vor, alles in unserer Welt würde zusammen daran arbeiten, Energie zu sparen – und die Erde für zukünftige Generationen zu erhalten. Was du dir vorstellst, ist unsere gemeinsame digitale Zukunft. Und sie ist viel näher, als du denkst.
SPOTLIGHT
MAGAZIN
Entdecke unsere Themenwelten mit Geschichten und Experteneinblicken zu Innovation, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und zur Kultur bei Henkel.