Forschung und Entwicklung
Die Forschung und Entwicklung von Henkel Beauty Care vereint in einem globalen Team erstklassige Wissenschaftler, um neue Technologien und Methoden für unsere Kunden und Verbraucher zu erschließen. Hand in Hand mit den Wissenschaftlern arbeiten weitere eigene Experten mit wie zum Beispiel für die Sicherheitsbewertungen oder auch das Serviceteam für Konsumentenfragen. Dass die hohen Qualitätsansprüche von Henkel in allen Bereichen erfüllt werden, dafür sorgt unsere Qualitätssicherung.
Das globale Forschungs- und Entwicklungs-Team ist in Kompetenzzentren in Düsseldorf, Hamburg, Scottsdale (USA), Tokio (Japan), Shanghai (China) und Johannesburg (Südafrika) zusammengefasst. So ist es möglich, die unterschiedlichen Marktbedürfnisse und die ethnische Vielfalt bei der Entwicklung innovativer Kosmetikprodukte zu berücksichtigen.
Biologische und klinische Forschung
Naturwissenschaftler – wie zum Beispiel Mediziner, Biologen und Ingenieure – arbeiten bei Henkel Beauty Care zusammen mit Forschern an Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen. Für innovative Kosmetikprodukte realisieren wir gemeinsam Forschungsprojekte, führen Machbarkeitsstudien durch und entwickeln neue Methoden.
Hair Biophysics & Color Screening
Was steht hinter unseren Produktaussagen? Objektive Tests an menschlichen Haarsträhnen liefern – zusammen mit den Prüfungen im Testsalon – den Nachweis, dass die für unsere Produkte ausgelobten und für den Verbraucher wichtigen Eigenschaften wie Glanz, Farberhalt, Volumen, Kämmbarkeit und vieles mehr wissenschaftlich belegbar sind.
Biophysik der Haare & Color-Screening
Mit Hilfe einer Vielzahl biophysikalischer Testmethoden wird die Wirkung unserer Haarkosmetikprodukte am Echthaar geprüft und statistisch belegt. Neben dem Glanz des Haares, seiner Kämmbarkeit und seinem Volumen werden auch die innere Festigkeit, seine Dicke und zahlreiche andere Eigenschaften getestet.
Auch der Einfluss von Umweltfaktoren und Stylinggewohnheiten wie häufiges Kämmen, Föhnen oder Glätten wird bei uns geprüft, um gezielt Produkte zu entwickeln, die Haarschäden wie beispielsweise Spliss und Haarbruch verhindern.
Color-Screening
Unsere Tests mit Haarsträhnen liefern uns Informationen über die Haltbarkeit von Haarcolorationen. Mit Hilfe modernster Bewitterungsgeräte und Messmethoden untersuchen wir zum Beispiel die Licht-, Wasch- und Reibechtheit von Haarcolorationen. Auch die Wirkung von Pflege- und Stylingprodukten auf coloriertem Haar wird von uns untersucht. Dabei arbeiten wir eng mit den Wissenschaftlern der Produktentwicklung zusammen.
Testsalon
Unsere Testsalons in Hamburg und in Düsseldorf sind Teil unserer Produktentwicklung für neue Haarkosmetikprodukte.
Unsere Testsalons in Hamburg und in Düsseldorf sind Teil unserer Produktentwicklung für neue Haarkosmetikprodukte.
In seiner Ausstattung gleicht der Testsalon einem modernen Friseursalon. Ein Team von Top-Coloristen und -Stylisten, bestehend aus FriseurInnen und FriseurmeisterInnen, testet hier alle Haarkosmetikprodukte von Henkel Beauty Care, die weltweit auf den Markt kommen und dann in Friseursalons oder von Endverbrauchern zu Hause selbst verwendet werden.
Im Vorfeld wird ein Briefing aus dem Marketing und dem Produktentwicklungslabor an den Testsalon gegeben. Mit beiden Abteilungen besteht eine enge Zusammenarbeit.
Ein Testauftrag kann beispielsweise darin bestehen, ein neues Produkt auf Farbe, Pflege, Glanz, Volumen, Halt oder ähnliches zu überprüfen. Dabei führen die FriseurInnen nach einem entsprechenden Testdesign sogenannte „Halbseitentests“ durch. Bei dieser Art von Tests wird den ProbandInnen auf die rechte Kopfhälfte ein aktuell auf dem Markt erhältliches Produkt und auf die linke Kopfhälfte eine optimierte Version dieses Produkts aufgetragen. Nur so sind der bestmögliche Vergleich von Rezepturen und die Auswahl eines „Testsiegers“ möglich.
Dabei sind alle im Testsalon verwendeten Produkte bereits dermatologisch und labortechnisch überprüft. Die Modelle verlassen den Testsalon mit perfektem Styling und gegebenenfalls neuer perfekter Haarfarbe.
Manche unserer Produkte werden nicht in den Friseursalons, sondern auch von EndverbraucherInnen zu Hause selbst angewendet.
Bei diesen Produkten wird ein sogenannter Selbstanwendertest durchgeführt. Die vielen Spiegel im Teststudio ermöglichen den Selbstanwendern eine gute Rundumsicht und dem Teststudio-Team mehr Einblicke in die Vorgehensweise der Anwender. Das Besondere bei einem Selbstanwendertest ist, dass die ProbandInnen die Nachfolge-Termine in den gleichen Zeitintervallen vereinbaren, die sie für die Anwendung der Produkte auch zu Hause wählen würden. Dadurch stellen wir die Realität des Marktes nach.
Jedes Produkt durchläuft die „Hürde“ des Testsalons, bevor es auf den Markt kommt. Dadurch, dass hier ein direkter Blick auf den Verbraucher gewährleistet ist, können mögliche Anwendungsprobleme im Vorfeld geklärt und behoben werden.
Ein typisches Beispiel ist die Gebrauchsanweisung. Da unsere ProbandInnen die Produkte sowohl bei uns im Testsalon als auch zu Hause allein anwenden, können wir überprüfen, ob die Anweisungen verständlich sind.
Erst wenn sich Produkt, Verpackung und Gebrauchsanweisung beim Endverbraucher bewähren, erfolgt auch die Freigabe durch den Testsalon.