Entdecken Sie die Marken und Technologien unserer Unternehmensbereiche Henkel Adhesive Technologies und Henkel Consumer Brands.
Vor mehr als 140 Jahren brachte Fritz Henkel sein erstes Waschmittel auf den Markt. Seitdem hat sich viel in der Reinigungsmittelbranche verändert: Mit Smartwash könnte eine völlig neue Ära der Textilpflege eingeläutet werden – wo Chemie auf modernste Technologie trifft. Die Innovationstreiber dahinter: Die Teams von Saurav Palit, Head of Smart Cleaning & Washing, und Robert Ruiz-Hernandez, Head of Smart Devices & Appliances bei Henkel Consumer Brands. Saurav und Robert teilen mit uns ihre Vision, wie Konsument:innen in Zukunft sauberer, nachhaltiger und intelligenter waschen werden.
Saurav: Mit Smartwash erforschen wir, wie Technologie und Chemie Hand in Hand arbeiten können, um noch bessere Waschergebnisse zu erzielen. Henkel hat über 140 Jahre Erfahrung im Bereich Wasch- und Reinigungsmittel – dieses Wissen wollen wir optimal nutzen. Vor einigen Jahren haben wir uns bei Henkel gefragt: Wie können wir unser Know-how noch smarter einsetzen? Daraus entstanden in unseren Teams weltweit zahlreiche Ideen und Innovationen. Mit Smartwash definieren wir nun im Bereich Wäsche eine völlig neue Produktkategorie. Wir entwickeln ein System, das intelligenter und autonomer arbeitet als alles, was es bisher gibt.
Robert: Unser Konzept basiert auf zwei Schlüsseltechnologien: Chemie und Algorithmen. Heutige Waschmaschinen erkennen bereits, wie stark die Wäsche verschmutzt ist. Die Smartwash-Technologie geht einen Schritt weiter: Mit Sensoren und Cloud-Anbindung analysiert das System die Art der Verschmutzung, die Beschaffenheit der Textilien und ermittelt genau die richtige Kombination von Reinigungswirkstoffen. Das sorgt für maximale Waschleistung mit minimalem Ressourceneinsatz.
Waschen soll einfacher und smarter werden. Technologie ist dann am besten, wenn sie den Alltag erleichtert und bessere Ergebnisse liefert – genau das ist unser Ziel mit Smartwash.
Robert Ruiz-Hernandez, Head of Smart Devices & Appliances bei Henkel Consumer Brands
Robert: Genau! Es wird einfacher und gleichzeitig effizienter. Waschmittel wirken am besten, wenn die einzelnen Wirkstoffe gezielt und zum richtigen Zeitpunkt eingesetzt werden. Bisher enthalten alle Produkte eine fixe Rezeptur, egal ob es sich um Fettflecken oder empfindliche Stoffe handelt. Und wer keine dosierende Waschmaschine hat, muss auch noch selbst einschätzen, wieviel Waschmittel nun gebraucht wird. Oftmals verwenden Verbraucher:innen dann zu wenig oder viel zu viel. Das lässt sich optimieren! Mit Smartwash liefern wir zukünftig die einzelnen Wirkstoffe. Die Waschmaschine passt dann individuell für jede Wäsche das Waschmittel an. Ganz automatisch. So erleichtern wir die Benutzung und erhalten bessere Ergebnisse.
Saurav: Und das ist es auch! Waschmittel, Maschine, Sensoren, Algorithmen – all das muss perfekt zusammenspielen. Deshalb arbeiten wir nicht nur intern interdisziplinär, sondern setzen auch extern auf Partnerschaften aus den verschiedensten Bereichen. Wir schaffen eine Art Wasch-Ökosystem. Deshalb haben wir Smartwash auch auf der CES, der weltweit größten Messe für Unterhaltungselektronik in Las Vegas, präsentiert und uns mit spannenden Partnern ausgetauscht – von Tech-Unternehmen bis hin zu Textilherstellern. Das zeigt, wie groß das Potenzial und wie stark das Interesse an Innovationen in diesem Bereich ist.
Robert: Wir alle kennen die Pflegehinweise auf Kleidungsetiketten – wir wollen diese Information zum Leben erwecken. Unsere Vision: Alle Bestandteile eines Waschgangs kommunizieren miteinander. Das bedeutet, dass Kleidung selbst Signale senden kann, sodass die Maschine erkennt, was in der Trommel ist und wie es optimal gereinigt werden sollte. Wir sehen, dass die Waschmaschine zu einem Informationen-Power-House wird.
Saurav: Oder besser gefragt: Was können wir verändern? Die Antwort: Eine ganze Menge! Effizientere Waschmitteldosierung, weniger Energieverbrauch, längere Lebensdauer der Kleidung und damit weniger Müll. Nachhaltigkeit und Effizienz gehen hier Hand in Hand.
Robert: Und nicht zu vergessen: Wir reduzieren den Aufwand für die Menschen zu Hause. Waschen soll einfacher und smarter werden. Technologie ist dann am besten, wenn sie den Alltag erleichtert und bessere Ergebnisse liefert – genau das ist unser Ziel mit Smartwash. Deshalb möchten wir die Technologie auch über den Bereich der Wäschepflege hinaus ausweiten – derzeit arbeiten wir ebenfalls an der Entwicklung vergleichbarer Smartwash-Lösungen für Geschirrspüler, um den Einsatz von Spülmitteln und deren Inhaltsstoffen effizienter und gezielter zu gestalten.
Waschmittel, Maschine, Sensoren, Algorithmen – all das muss perfekt zusammenspielen. Deshalb arbeiten wir nicht nur intern interdisziplinär, sondern setzen auch extern auf Partnerschaften aus den verschiedensten Bereichen. Wir schaffen eine Art Wasch-Ökosystem.
Saurav Palit, Head of Smart Cleaning & Washing bei Henkel Consumer Brands
Saurav: Durch erste Tests – auch mit Kunden – haben wir gelernt, was die Nutzer:innen wirklich brauchen und welche Erwartungen sie an so ein System haben. Unabhängige Prüfinstitute bestätigen bereits, dass Smartwash sowohl in Sachen Reinigung als auch in puncto Nachhaltigkeit deutlich besser abschneidet als herkömmliche Systeme. Aber um die Technologie zum Leben zu erwecken, müssen verschiedene Seiten zusammenkommen. Nur, wenn wir gemeinsam als Industrie zusammenarbeiten, können wir die Zukunft des Wäschewaschens revolutionieren. Wir brauchen starke Partner aus der Geräteindustrie und darüber hinaus, die bereit sind, mit uns die nächsten Schritte zu gehen. Denn Waschmaschinen bauen können andere besser als wir.
Robert: Unser Ansatz lässt sich gut mit Chiptechnologie in Computern vergleichen: Wir liefern die innovative Technologie, die Waschmittel und die intelligenten Algorithmen – die zentrale Intelligenz des Systems, wenn man so will. Genau wie ein Chiphersteller die Leistung eines Computers optimiert, sorgt Smartwash dafür, dass Waschmittel gezielt und effizient eingesetzt werden und Waschmaschinen besser arbeiten. Damit Smartwash weltweit erfolgreich wird – sowohl für die Wäschepflege als auch für das Geschirrspülen – setzen wir auf starke Partner aus der Haushaltsgerätebranche. Denn nur mit den richtigen Maschinenherstellern können wir sicherstellen, dass unsere Innovation in möglichst vielen Haushalten ankommt und den Waschprozess nachhaltig verändert.
Saurav: Ich bin seit etwa drei Jahren bei Henkel und kenne es gar nicht anders, als international zu arbeiten. Natürlich spürt man hier in Düsseldorf die starke Bedeutung von Innovation und Ingenieurskunst, den ein deutsches Unternehmen mit sich bringt. Doch das Know-how und der Innovationsgeist kommen aus der ganzen Welt, genau das macht unsere Arbeit so spannend.
Robert: Saurav stammt ursprünglich aus Indien, ich aus Spanien. Mit fünf verschiedenen Nationalitäten in unserem Team, treffen so verschiedene Perspektiven aufeinander, am wichtigsten ist aber, dass uns alle der gemeinsame Antrieb verbindet: Innovation voranzutreiben und bessere Produkte zu entwickeln, die das Leben von heutigen und kommenden Generationen verändert. Mit Smartwash haben wir dafür bereits eine starke Basis geschaffen.
INNOVATION
WANDEL VERSTEHEN, ZUKUNFT GESTALTEN
Jede Innovation beginnt mit einer außergewöhnlichen Idee. Doch eine Idee ist nur der erste Schritt. Für einen Innovationssprung braucht es mehr. Es braucht eine Idee, die begeistert – den Markt, die Konsument:innen oder unsere Kunden. Der Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum und Wohlstand sind innovative Produkte und Technologien, die dabei helfen, Herausforderungen zu bewältigen, Veränderungen herbeizuführen und Visionen zu erreichen.
SPOTLIGHT
MAGAZIN
Entdecke unsere Themenwelten mit Geschichten und Experteneinblicken zu Innovation, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und zur Kultur bei Henkel.