Produktinnovationen

Mit unseren Produkten und Technologien wollen wir mehr Wert für unsere Kunden und Verbraucher:innen schaffen, durch kontinuierliche Innovationen, die eine bessere Leistung bei einem geringeren ökologischen Fußabdruck erzielen.

  • Nachhaltigkeitsbewertung im Henkel-Innovationsprozess

  • Fortschritte messen und steuern

  • Beiträge unserer Marken und Technologien stärken

Um die Produktentwicklung von Beginn an im Sinn unserer Nachhaltigkeitsstrategie zu steuern, haben wir Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung seit 2008 im Henkel-Innovationsprozess systematisch verankert. So werden Innovationsprozess unsere Produkte mithilfe verschiedener Instrumente systematisch analysiert, gemessen und bewertet. Für die Produktkategorien werden im Innovationsprozess entsprechend Nachhaltigkeitsthemen und Messgrößen berücksichtigt. Dabei müssen unsere Forscher:innen aufzeigen, an welcher Stelle der Wertschöpfungskette und in welchen strategischen Themenfeldern das Produkt konkrete Vorteile bietet. Darauf aufbauend werden eigene Nachhaltigkeitsprofile für die Produkte erstellt. Um die Optimierung unserer Produkte während ihrer Entwicklung zu erleichtern, integrieren wir die ökologischen Profile potenziell einsetzbarer Rohstoffe und Verpackungsmaterialien in die Informationssysteme unserer Produkt- und Verpackungsentwicklung. So kann bereits in der Entwicklungsphase der Fußabdruck einer neuen Rezeptur berechnet werden.

Mithilfe von Lebenszyklusanalysen und unserem langjährigen Wissen zum Thema Nachhaltigkeit analysieren unsere Fachleute den gesamten Lebensweg unserer Produkte. Denn nur die Betrachtung des Gesamtsystems stellt sicher, dass die getroffenen Maßnahmen zu einem insgesamt verbesserten Nachhaltigkeitsprofil unserer Produkte führen. So bewerten wir bereits während der Produktentwicklung, in welcher Phase des Produktlebenswegs welche Umweltauswirkungen in welcher Höhe anfallen. Aufbauend auf den Ergebnissen können wir Maßnahmen dort ansetzen, wo die Auswirkungen besonders relevant sind und Verbesserungen effizient umgesetzt werden können. 

Zur Erstellung von Lebenszyklusanalysen verwenden wir eigene Primärdaten sowie spezifische Daten unserer Lieferanten, Kunden und anderer Partner entlang der Lieferkette. Für Sekundärdaten, wie bestimmte Emissionsfaktoren oder Durchschnittswerte, greifen wir auf verlässliche und spezifische Datenbanken zurück. Um die Messmethoden und Kennzahlen weiterzuentwickeln, . arbeiten wir gemeinsam mit externen Partnern an Themen wie dem CO2- und Wasser-„Fußabdruck“ für Produkte. Zudem engagieren wir uns bei internationalen Initiativen wie dem „Sustainability Consortium“ oder der „Measurement Group“ des Consumer Goods Forum. Darüber hinaus beteiligen wir uns in unterschiedlichen Initiativen wie Together for Sustainability, Catena-X, A.I.S.E., dem Eco Beauty Score Consortium und der Renewable Carbon Initiative. Ziele hierbei sind, die Methodik zur Berechnung von Produktlebenszyklusanalysen zu vereinheitlichen und zu harmonisieren, eine höhere Datenqualität zu erreichen, lieferantenspezifische Daten und Primärdaten zu integrieren und den digitalen Datenaustausch voranzutreiben. Um eine belastbare und international einheitliche Methode zur Ermittlung von Produktlebenszyklusanalysen voranzutreiben, beteiligt sich Henkel in den USA und Europa an entsprechenden Pilotprojekten. 
Des Weiteren haben wir unser Softwaretool „EasyLCA“ für die schnelle Berechnung des CO2-Fußabdrucks für Produktformulierungen weiterentwickelt. Damit wird der Fußabdruck von Formulierungen schon während des Produktentwicklungsprozesses ohne großen Zeitaufwand transparent für Entscheidungsprozesse verfügbar gemacht.

Unsere Unternehmensbereiche im Konsumgütergeschäft sowie im Geschäfts- und Industriekundenbereich richten ihre Marken und Technologien auf die für ihr Produktportfolio spezifischen Herausforderungen für eine nachhaltige Entwicklung aus und integrieren Nachhaltigkeit stärker in die Marken- und Geschäftsstrategien. Nachhaltigkeit ist damit eine zentrale Säule in den Innovationsstrategien in den Unternehmensbereichen. 

In unserem Konsumgütergeschäft entwickeln wir die Produktportfolios mithilfe ressourceneffizienter Technologien mit besonderem Schwerpunkt auf nachhaltige Verpackungslösungen und optimierte Inhaltsstoffe weiter, treiben den Ausbau von nachhaltigen Marken voran und transformieren das gesamte Produktportfolio Schritt für Schritt mit ganzheitlichem Anspruch. 

Unser Unternehmensbereich Adhesive Technologies entwickelt durch die Kombination von technischem Materialwissen und wissenschaftsbasierten Innovationen Lösungen, die es unseren Geschäfts- und Industriekunden ermöglichen, ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit voranzutreiben. Mit unseren maßgeschneiderten Lösungen wollen wir dazu beitragen, Emissionen zu reduzieren sowie die Energie- und Materialeffizienz zu erhöhen, wertvolle Ressourcen im Kreislauf zu führen und die Sicherheit bei der Herstellung, Anwendung und den Endverbraucher:innen zu verbessern.