Die Emissionen von Kohlendioxid und anderen Treibhausgasen sind für den Klimawandel und die globale Erwärmung verantwortlich. Diese Emissionen zu begrenzen, ist eine der größten Herausforderungen für die Menschheit.
Wenige Grad scheinen nicht viel zu sein, sie haben aber großen Einfluss auf die Zukunft unserer Erde. Wenn die globale Erwärmung bis 2050 auf 1,5 Grad Celsius begrenzt und die im Pariser Klimaabkommen der Vereinten Nationen eingegangenen Verpflichtungen erfüllt werden sollen, müssen wir die Kohlendioxidemissionen schnell senken. Dieses ehrgeizige Ziel werden wir nur erreichen, wenn Regierungen und Unternehmen diese Herausforderung als Chance nutzen, um Innovationen voranzutreiben und visionäre Ideen zu entwickeln.
Die Art und Weise, wie wir leben, verändern
Diese Emissionen werden natürlich durch den modernen Lebensstil verursacht. Dementsprechend liegt das größte Potenzial für positiven Wandel in der Veränderung unserer Lebensweise. Beispielsweise könnte die Energieeffizienz gesteigert und die damit verbundenen Emissionen reduziert werden. Ein weiterer Weg, dieses Ziel zu erreichen, liegt in der Dekarbonisierung unserer Lebensweise und herkömmliche Energiequellen durch erneuerbare Energien zu ersetzen. Sogar Kohlendioxid in eine Ressource umzuwandeln wäre denkbar. Dies ist verbunden mit der Erforschung innovativer Technologien, Kohlendioxid in Energie umzuwandeln und den Kreislauf der Treibhausgasbelastung zu durchbrechen.
Please activate targeting cookies to enable Youtube Videos
Dem Klimaschutz verpflichtet
Henkel unterstützt uneingeschränkt die Verpflichtung, die sich aus dem Pariser Klimaabkommen der Vereinten Nationen ergeben und betrachtet das 1,5-Grad-Ziel als wesentliche Voraussetzung dafür, dass im Jahr 2050 mehr als neun Milliarden Menschen im Rahmen der begrenzten Ressourcen unseres Planeten gut leben können. Vor dem Hintergrund der Notwendigkeit, Emissionen zu reduzieren und den CO2-Ausstoß der Wirtschaft zu mindern, verfolgen wir die Vision, bis 2040 ein klimapositives Unternehmen zu werden, indem wir in unserer eigenen Geschäftstätigkeit und in anderen maßgeblichen Bereichen unserer Wertschöpfungskette deutliche Fortschritte erzielen und aktiv zum Klimaschutz beitragen.
Dies beginnt mit einer starken Fokussierung auf unsere eigenen Standorte, wo wir bis 2025 unseren CO2-Fußabdruck um 65 Prozent und bis 2030 um 75 Prozent reduzieren wollen (Basisjahr 2010). Das erreichen wir durch die kontinuierliche Prüfung und Verbesserung unserer Energieeffizienz und die angestrebte Verringerung des Energieverbrauchs unserer Produktionsstandorte um jeweils 50 Prozent pro Tonne Produkt bis 2030 im Vergleich zum Basisjahr 2010. Parallel zu den Effizienzzielen streben wir an, bis zum Jahr 2030 100 Prozent des Stroms, den wir für unsere Produktion einkaufen, aus erneuerbaren Quellen zu beziehen.
Mit unserer Vision bis 2040 ein klimapositives Unternehmen zu werden, wollen wir die letzten in unserer Produktion eingesetzten fossilen Brennstoffe durch klimaneutrale Alternativen wie Biogas oder Gas aus der CO2-Umwandlung ersetzen. Wir sind außerdem bestrebt, Dritte mit überschüssiger CO2-neutraler Energie, die Henkel nicht für eigene Zwecke benötigt, zu versorgen. So vermeiden wir Emissionen aus unseren eigenen Aktivitäten und ermöglichen es Dritten, durch die Nutzung sauberer Energie potenzielle Emissionen zu reduzieren. Die Versorgung anderer mit dieser Energie bedeutet, dass unsere Standorte klimapositiv werden.
Darüber hinaus teilen wir unser Engagement, klimapositiv zu werden, mit unseren Vertragspartnern und Lieferanten. Wir erwarten auch von ihnen, dass Sie einen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen entlang ihrer Lieferkette leisten. Somit haben wir uns das ehrgeizige Ziel gesetzt, den Fußabdruck der von uns eingesetzten Rohstoffe und Verpackungen um 30 Prozent pro Tonne Produkt bis 2030 im Vergleich zum Basisjahr 2017 zu reduzieren.
Basierend auf unseren langfristigen Zielen, hat Henkel wissenschaftsbasierte Emissionsreduktionsziele abgeleitet. Für diese wurde von der „Science Based Targets" Initiative bestätigt, dass sie mit dem Niveau übereinstimmen, das erforderlich ist, um das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens zu erreichen.
Innovationen für die Zukunft unseres Planeten
Um unsere Kunden und Verbraucher darin zu unterstützen, ihren CO2-Fußabdruck zu verbessern, sind unsere innovative Produkte und Technologien ein Schlüssel, denn sie werden täglich millionenfach in Haushalten und industriellen Prozessen eingesetzt. So zeigen Lebenszyklusanalysen, dass der größte Teil des ökologischen Fußabdrucks unserer Produkte während der Anwendung entstehen. Aus diesem Grund haben wir uns zum Ziel gesetzt, im Zeitraum 2016 bis 2025 zusammen mit Verbrauchern, Kunden und Lieferanten 100 Millionen Tonnen CO2 einzusparen.
Kunden und Verbraucher bei der Reduzierung der CO2-Emissionen unterstützen
Um Verbraucher zu einem nachhaltigen Waschverhalten zu motivieren, hat Henkel ein spezielles Logo mit dem Aufruf „sei nachhaltig – wasche kalt“ entwickelt. Damit werden Konsumenten unmittelbar über die Waschmittelverpackungen zu energiesparendem Waschen aufgefordert.
Der Unternehmensbereich Beauty Care hat die Initiative „BeSmarter“ gestartet. Neben einen Fokus auf Recycling konzentriert sich die Initiative auch auf das Wasser als Ressource. Ein Ziel dabei ist es, die Verbraucher für einen verantwortungsvollen Umgang mit der wertvollen Ressource Wasser zu sensibilisieren. Außerdem führt die Verwendung von Wasser mit geringeren Temperaturen zu geringeren CO2-Emissionen.
Wir unterstützen unsere Industriekunden mit Lösungen für die automobile Leichtbauweise. Dazu gehören Verfahren zur Vorbehandlung von Metalloberflächen, um Stahl und Aluminium kombinieren zu können, flüssige Schalldämmung und 3-D-Verstärkung. All diese Technologien führen zu einer Gewichtsreduktion bei der Karosserie und tragen zu höherer Kraftstoffeffizienz bei.
Der große Unterschied
Klimapositiv zu werden, klingt wie eine kleine Aussage. Dahinter steckt jedoch ein Ansatz mit dem Potenzial, einen Beitrag dazu zu leisten, den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen. Mit dieser Verpflichtung verfolgt Henkel das Ziel, entscheidend zur ökologischen Nachhaltigkeit beizutragen. Wir folgen dieser Verpflichtung, indem wir die Herausforderungen des Pariser Klimaabkommens als Chance sehen, kreativ zu werden und innovative Lösungen zu entwickeln, welche die Zukunft unseres Planeten schützen.