Erklärung zum Datenschutz bei der Personalauswahl

Wir bei Henkel verstehen, dass Sie bei der Suche nach einer neuen Arbeitsstelle Ihre Privatsphäre gewahrt wissen möchten. Deshalb verpflichtet sich Henkel, Ihre persönlichen Daten zu schützen. Wir werden die uns von Ihnen über unsere Bewerbungsplattform vorgelegten Informationen ausschließlich für die nachfolgend genannten Zwecke nutzen.

1. Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben ist die Henkel AG & Co. KGaA, Henkelstraße 67, 40589 Düsseldorf, Deutschland

(nachfolgend „Henkel“, „wir“ oder „uns“).

Bei Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte per E-Mail oder Brief an unseren Datenschutzbeauftragten, c/o Henkel AG & Co. KGaA, Henkelstraße 67, 40191 Düsseldorf, Deutschland, E-Mail: Datenschutz@henkel.com

2. Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie sich auf eine Stelle im Henkel-Konzern bewerben oder anderweitig Teil unseres Talent-Pools werden möchten. Wenn Sie sich auf eine Stelle bewerben und/oder einen Account in unserer Talent-Community anlegen, erheben wir die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen:

  • Bewerberstammdaten (personenbezogene Informationen wie Name, Alter usw.)
  • Kontaktdaten (Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer usw.)
  • Bewerbungsdaten (Informationen über Ihre Ausbildung, Ihren beruflichen Werdegang, Ihren Lebenslauf usw.)
  • Interessengebiete (Informationen über Stellen, an denen Sie interessiert sind oder die für Sie von Interesse sein könnten usw.)

Wir erheben diese personenbezogenen Daten unmittelbar von Ihnen, wenn Sie sich auf eine Stelle innerhalb des Henkel-Konzerns bewerben, während des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens (z. B. bei Video-Interviews oder einem persönlichen Vorstellungsgespräch) oder wenn Sie den Wunsch äußern, Teil unseres Talent-Pools zu werden, damit wir bei zukünftigen Einstellungsverfahren wieder auf Sie zukommen können (z. B. indem Sie im Bewerbungsverfahren das entsprechende Kontrollkästchen ankreuzen). Die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Datenfelder sind für die Durchführung des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens zwingend erforderlich. Je nachdem, auf welche Stelle Sie sich bewerben, können für dieses Verfahren weitere Informationen nützlich sein.

Wir können auch die von Ihnen auf LinkedIn veröffentlichten Angaben zu Ihrem beruflichen Werdegang abrufen, um zwecks eines Stellenangebotes auf Sie zuzukommen.
 

3. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Rechtsgrundlage

3.1    Durchführung des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:

  • Erstellung eines allgemeinen Bewerbungsprofils, auf das wir bei allen Bewerbungen von Ihnen zurückgreifen (Sie können Ihr allgemeines Bewerbungsprofil jederzeit ändern, indem Sie sich in Ihrem Account anmelden);
  • Richten Sie sich einen personalisierten Jobalarm ein, um aktuelle, auf der Website veröffentlichte Stellenangebote zu erhalten, die Ihren Suchkriterien entsprechen. Sie können die Jobalarm-Benachrichtigungen jederzeit deaktivieren, indem Sie auf den entsprechenden Link in den E-Mails klicken oder Ihre Einstellungen in Ihrem Profil aktualisieren.
  • Durchführung des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens mit Ihnen, einschließlich der Beurteilung Ihrer Bewerbung und Durchführung möglicher Vorstellungsgespräche (ggf. per Videokonferenz);
  • notwendige ergänzende Prozesse zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren (z. B. für vorgeschriebene Meldezwecke und Sanktionslistenprüfungen usw.);

Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten, um das Bewerbungs- und Auswahlverfahren durchzuführen, Sie im Erfolgsfall einzustellen und um Sie in unseren Talent-Pool aufzunehmen und Ihnen die Leistungen dieses Pools bereitzustellen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO).

Sämtliche Bewerbungen und deren jeweiliger Status sind für unsere Personalvermittler und für ausgewählte Personalmanager einsehbar, um für Transparenz im Auswahlverfahren zu sorgen.

Wir bewahren Ihre Bewerbung für einen Zeitraum von 6 Monaten auf, um den legalen Anforderungen an die Dokumentation des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens zu entsprechen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO) und Ihr allgemeines Kandidatenprofil für einen Zeitraum von 12 Monaten nach Ihrer letzten Aktualisierung.

Wenn Sie sich auf eine Stelle in den USA oder Puerto Rico bewerben, bewahren wir Ihre Bewerbung für einen Zeitraum von 36 Monaten auf, um den lokalen Anforderungen an die Dokumentation des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens zu entsprechen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO).

Wenn Sie sich auf eine Stelle in Indonesien bewerben, bewahren wir Ihre Bewerbung für einen Zeitraum von 60 Monaten auf, um den lokalen Anforderungen an die Dokumentation des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens zu entsprechen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO).

Wenn Sie sich auf eine Stelle in Singapur bewerben, bewahren wir Ihre Bewerbung für einen Zeitraum von 24 Monaten auf, um den lokalen Anforderungen an die Dokumentation des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens zu entsprechen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO).

3.2 Talent-Pool

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch für unseren Talent-Pool, indem:

  • wir für Sie in unserem Talent-Pool ein Profil erstellen, das Ihnen ermöglicht, bei zukünftigen Stellenangeboten berücksichtigt zu werden und mit uns in Verbindung zu bleiben (sofern Sie einer solchen Nutzung zugestimmt haben, z. B. durch Ankreuzen des entsprechenden Kontrollkästchens bei der Bewerbung auf eine offene Stelle oder während des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens);
  • wir Ihnen Informationen über den Henkel-Konzern als Arbeitgeber, Beschäftigungsmöglichkeiten und neue Stellenangebote bereitstellen, wenn Sie zugestimmt haben, Teil unseres Talent-Pools zu werden (siehe oben);
  • Wenn Sie sich für den Talent-Pool registriert und eingewilligt haben, damit verbundene Informationen zu erhalten, senden wir Ihnen Informationen zu unseren Employer Branding-Aktivitäten per E-Mail zu.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für diese Zwecke auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO). Ihre Einwilligung können Sie uns entweder unmittelbar während des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens, per E-Mail oder beim Ausfüllen eines Formulars durch Ankreuzen eines entsprechenden Kontrollkästchens erteilen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Einstellungen in Ihrem Account-Bereich widerrufen bzw. Ihren Account jederzeit löschen. Sie können uns auch über die oben angegebenen Kontaktdaten erreichen, um uns mitzuteilen, dass Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten zur Zusendung der oben genannten Informationen dann nicht mehr verarbeiten. Dadurch wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor Ihrem Widerruf nicht berührt.

Wir speichern Ihr Profil im Talent-Pool für einen Zeitraum von 24 Monaten ab der Registrierung bzw. ab der letzten Aktualisierung Ihres Profils im Talent-Pool. Sie können Ihr Profil im Talent-Pool einschließlich aller damit verbundenen personenbezogenen Daten auch jederzeit löschen, indem Sie sich in Ihrem Profil einloggen und die Option zum Löschen nutzen.

Wenn Sie in Nordamerika ansässig sind, speichern wir Ihr Profil im Talent-Pool für einen Zeitraum von 36 Monaten ab der Registrierung bzw. ab der letzten Aktualisierung Ihres Profils im Talent-Pool. Sie können Ihr Profil im Talent-Pool einschließlich aller damit verbundenen personenbezogenen Daten auch jederzeit löschen, indem Sie sich in Ihrem Profil einloggen und die Option zum Löschen nutzen.

3.3 Video-Interview

Für einzelne Stellen verarbeiten wir im Rahmen des Recruitmentprozesses Ihre personenbezogenen Daten auch während eines Video-Interviews. Bitte beachten Sie, dass ein Video-Interview immer einen optionalen Schritt im Rahmen des Recruitmentprozesseses darstellt. Wenn Sie die für Video-Interviews geltenden Bedingungen ablehnen, nehmen Sie dennoch weiterhin am Recruitmentprozesses teil, ohne dass sich daraus negative Konsequenzen für Sie ergeben.

Im Rahmen der technischen Unterstützung kann es erforderlich sein, dass das in den USA ansässige technische Support-Team von HireVue auf Ihre personenbezogenen Daten zugreift.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für diese Zwecke auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO). Damit verbundene Datenübermittlungen in Drittländer – hier: in die USA – erfolgen auf der Grundlage Ihrer Einwilligung sowie Art. 49 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchstabe a DSGVO. Wir werden Sie vor Beginn des Video-Interviews / der Datenerhebung um Ihre Einwilligung in den Datenzugriff seitens des technischen Support-Teams von HireVue bitten. Sie können Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie mit uns über die oben angegebenen Kontaktdaten in Verbindung treten und uns mitteilen, dass Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten zur Zusendung der oben genannten Informationen dann nicht mehr verarbeiten. Dadurch wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor Ihrem Widerruf nicht berührt.

Nachfolgend finden Sie weitere Informationen über den Zugriff auf Ihre Daten vonseiten des technischen Support-Teams von HireVue:

  • Identität des Empfängers:
    • Technisches Support-Team von HireVue
  • Land, in das die Daten zum Zwecke der technischen Unterstützung übermittelt werden:
    • Jordan, Utah - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Warum ist die (eingeschränkte) Übermittlung erforderlich?
    • Der Datenaustausch ist für Angelegenheiten der technischen Unterstützung erforderlich. Das technische Support-Team wird bei technischen Problemen rund um das HireVue-System hinzugezogen
    • Das technische Support-Team muss gelegentlich auf die HireVue-Plattform zugreifen, um plattformbezogene technische Probleme zu analysieren bzw. zu überprüfen
  • Art der Daten, auf die zugegriffen wird
    • Das technische Support-Team von HireVue greift nur auf solche Daten zu, die in direktem Zusammenhang mit dem technischen Problem stehen
    • Auf weitere Daten greift der technische Support von HireVue nicht zu
    • Zu den Daten, auf die zugegriffen werden kann, gehören: Kontaktdaten, Daten über frühere Beschäftigungen, sonstige persönliche Daten, Videodaten
  • Risiken der Datenübermittlung:
    • Bitte beachten Sie, dass in dem Drittland (USA), in das Ihre Daten gegebenenfalls übermittelt werden, möglicherweise keine geeigneten Garantien zum Schutz Ihrer Daten vorgesehen sind
    • Nach europäischer Rechtslage garantieren die USA kein geeignetes Datenschutzniveau
    • Bitte beachten Sie auch, dass in dem Drittland (USA):
      • möglicherweise keine Aufsichtsbehörde existiert
      • und/oder möglicherweise keine Grundsätze der Datenverarbeitung vorhanden sind
      • und/oder möglicherweise keine Rechte der betroffenen Person vorgesehen sind

Zu den potenziellen Risiken bei der Datenübermittlung gehören unbefugter Zugriff, Datenverlust oder unerwünschte Änderung der Daten
 

3.4 Background-Check

Im Einklang mit den Rechtsvorschriften in Nordamerika durchlaufen Bewerber für Stellen in Nordamerika (unabhängig von ihrer Herkunft) vor einer Vertragsunterzeichnung zwingend einen Background-Check (Hintergrundprüfung).

Der Background-Check ist ein unverzichtbares Instrument, um Bewerber ausfindig zu machen, die bei Einstellung aufgrund ihres Verhaltens in der Vergangenheit eine berechtigte Gefahr für das Unternehmen darstellen würden. Tatsächlich sind Background-Checks häufig das beste Mittel, um Ansprüche wegen Fahrlässigkeit bei der Einstellung eines Mitarbeiters bzw. fahrlässiger Aufrechterhaltung des Beschäftigungsverhältnisses abzuwehren. Arbeitgeber können so ihre Marke, ihren Ruf, ihre Kunden und Mitarbeiter schützen und sich vor finanziellen Verlusten bewahren

Ein wichtiger Grund für die Durchführung von Hintergrundprüfungen ist die Abwendung von Schaden oder Abwehr rechtlicher Haftungsansprüche verschiedener Art gegen den Arbeitgeber oder Dritte. Dazu zählt:

  • die Schädigung von Mitarbeitern durch sexuelle Belästigung oder Gewalt am Arbeitsplatz;
  • die Schädigung von firmeninternen und externen Kunden, z. B. durch sexuelle Übergriffe auf dem Betriebsgelände;
  • die Schädigung des Unternehmens des Arbeitgebers durch finanziellen Verlust oder Image- und Rufschädigung;
  • Die Abwehr von Rechtsansprüchen, z. B. wegen Fahrlässigkeit beim Einstellen von Mitarbeitern, ist ein triftiger Grund, eingehende Recherchen zu Vorstrafen bei Stellenbewerbern durchzuführen. Eine mehrstufige Strafregisterrecherche kann als überzeugender Nachweis dafür dienen, dass der Arbeitgeber bei der Einstellung eines Mitarbeiters die gebotene Sorgfalt walten ließ

4. Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte

In ihrer Eigenschaft als Muttergesellschaft der weltweiten Henkel-Unternehmensgruppe wird Henkel Ihre personenbezogenen Daten anderen Henkel-Büros oder -Niederlassungen weltweit in den Ländern zur Verfügung stellen, für die Ihre Bewerbung laut Ihren Angaben gelten soll, so möglicherweise auch in Ländern außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums, die möglicherweise nicht das gleiche Datenschutzniveau bieten. Für sämtliche dieser Unternehmen gelten die vorliegende Datenschutzerklärung und weitere Maßnahmen zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus, das dem der Europäischen Union gleichwertig ist; hierzu gehören z. B. die Vereinbarung von Standarddatenschutzklauseln, wie sie von der EU-Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 Buchstabe c DSGVO erlassen wurden. Alle Henkel-Büros und -Niederlassungen finden Sie auf unserer Website.

Zur Durchführung des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens und zur Bereitstellung unseres Talent-Pools greifen wir auch auf externe Dienstleister zurück, die uns gegenüber weisungsgebunden sind und Ihre personenbezogenen Daten nicht für eigene Zwecke verarbeiten dürfen. Diese Dienstleister fungieren als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO.

Werden Headhunter oder Personalvermittlungsagenturen eingeschaltet, so werden dem Headhunter / der Agentur spezifische verfahrensbezogene Informationen für das konkrete Verfahren zur Verfügung gestellt.

5. Verwendung von Cookies auf unseren Webseiten

Diese Website verwendet sogenannte Cookies und vergleichbare Technologien. Cookies sind kleine Dateien, die für die Website-Navigation erforderlich sind und die Ihr Browser vorübergehend auf Ihrer Festplatte speichert. Cookies enthalten oft eine per Zufallsgenerator erzeugte anonyme Kennung, die auf Ihrem Endgerät gespeichert wird. Einige dieser Kennungen werden am Ende der Website-Sitzung gelöscht, andere bleiben länger auf Ihrem Endgerät. Technisch notwendige Cookies werden automatisch gesetzt. Andere Cookies (bzw. vergleichbare Technologien) werden nur genutzt, sofern Sie zuvor Ihre Einwilligung erklärt haben. 

Es gibt verschiedene Arten von Cookies. Cookies von Erstanbietern sind solche, die von der besuchten Website platziert und nur von dieser Website gelesen werden können. Cookies von Drittanbietern sind solche, die von anderen Organisationen platziert werden, die wir für verschiedene Dienste in Anspruch nehmen. Wir nutzen z. B. externe Analysedienstleister, die in unserem Namen Cookies setzen, um uns mitteilen zu können, was auf unserer Website gefällt und was nicht. Zudem kann die von Ihnen besuchte Website eingebettete Inhalte z. B. von YouTube enthalten, die wiederum ihre eigenen Cookies setzen können.

Ein Pixel ist in der Regel nicht mehr als ein 1-Pixel x 1-Pixel großes transparentes Bild, das auf der Website platziert wird, um Daten wie IP-Adresse, Browsertyp, Datum und Uhrzeit des Zugriffs oder zuvor gesetzte Cookies zu sammeln, um Inhalte zu personalisieren oder das Browsen effizienter und einfacher zu gestalten. Sie werden oft in Kombination mit Cookies eingesetzt, da Cookies durch Pixel generiert und gesteuert werden können.

Sofern Sie eingewilligt haben, sammelt die Webseite Daten über das Betriebssystem Ihres Endgeräts, den Browser, die Sprache, die installierten Schriftarten, die IP-Adresse, Plugins und weitere Informationen. Dadurch kann das verwendete Endgerät für nutzerrelevante Marketingzwecke wiedererkannt werden. 

Weitere Informationen zu den von unserer Website verwendeten Cookies und anderen Technologien und den damit verbundenen Zwecken finden Sie auf unserer Webseite unter “Cookies” und “Cookie -Einstellungen”. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die jeweilige Cookie-Einstellung deaktivieren. 

Ihre gewählten Einstellungen werden für die genannte Domain pro Browser und Endgerät gesetzt. Wenn Sie unsere Webseite deshalb von Zuhause und aus dem Büro oder mit verschiedenen Browsern aufrufen, müssen Sie die von Ihnen gewollte Einstellung zur Cookie-Nutzung mit jedem Endgerät und jedem Browser gesondert vornehmen.

Sofern Sie eingewilligt haben (siehe unsere Erläuterungen zu „Cookies“ oben), erhebt und speichert diese Webseite Daten für Marketing- und Optimierungszwecke mithilfe der Technologie von Mapp Digital c/o Webtrekk GmbH, Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin, Deutschland, die in Deutschland gehostet wird. Zu diesem Zweck wird ein Cookie auf Ihrem Gerät installiert. Dieses Cookie sammelt Daten wie z.B. Browser- und Geräteinformationen, Ihre IP-Adresse, besuchte Webseiten und Datum und Uhrzeit des Zugriffs. Diese Daten werden in anonymen oder pseudonymen Profilen gespeichert und weiterverarbeitet (abhängig von der jeweils eingesetzten Technologie und dem betroffenen Service). Diese Nutzerprofile werden in Cookies oder anderen oben genannten Technologien gespeichert. Zusätzlich zu den bei Zugriff auf die Webseite gespeicherten Daten (wie oben dargelegt) betrifft dies auch Daten über die Webseite, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangen, die Webseiten, die Sie während des Aufrufs unserer Webseite besuchen, und gegebenenfalls Suchbegriffe, die Sie verwendet haben, um unsere Webseite zu finden.
Ohne ausdrückliche Einwilligung unserer Nutzer werden Daten, die mit der Mapp Technologie erhoben werden, nicht zur Identifizierung der Person eines Nutzers verwendet und nicht mit anderen personenbezogenen Daten über den jeweiligen Nutzer zusammengeführt.
Weitere Informationen zum Webtracking finden Sie in der Datenschutzrichtlinie unseres Providers: 
https://mapp.com/privacy/ 

Widerruf der Datenerhebung
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookies auf unserer Webseite unter “Cookies” und “Cookie-Einstellungen” deaktivieren. Wenn Sie mit der Verwendung von Cookies generell einverstanden sind, Sie aber die Verwendung von Mapp Intelligence Cookies verhindern wollen, können Sie diesem Link folgen und ein Opt-Out-Cookie setzen. Das Cookie wird für die genannte Domain, pro Browser und Endgerät gesetzt. Wenn Sie also unsere Webseite zu Hause und am Arbeitsplatz oder mit verschiedenen Browsern besuchen, müssen Sie die Datenspeicherung mit jedem Endgerät oder Browser ablehnen. 

Sofern Sie eingewilligt haben, benutzt diese Webseite „Google Ads“ von Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland („Google“), welches ermöglicht, die Effektivität von Werbemaßnahmen zu messen und Sie erneut anzusprechen. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, wird von „Google Ads“ ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Mithilfe des Cookies verarbeitet Google die von Ihrem Endgerät erzeugten Informationen über die Nutzung unserer Website und Interaktionen mit unserer Webseite und Werbemaßnahmen sowie Ihre IP-Adresse, Browserinformationen, Ihre zuvor besuchten Webseiten sowie Datum und Uhrzeit des Zugriffs für Zwecke der Analyse und Visualisierung der Reichweitenmessung unserer Werbeanzeigen und der Ausspielung personalisierter Werbeanzeigen. Zu diesem Zweck kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder Ihrem Haushalt gehören. Mithilfe von „Remarketing“ können Nutzer unserer Webseite auf anderen Webseiten innerhalb des Google-Werbenetzwerks (z.B. in der Google-Suche oder auf YouTube) wiedererkannt und ihnen auf ihre Interessen zugeschnittene Werbeanzeigen ausgespielt werden. 

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Webseitennutzung (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden von Google auf Server in die USA übertragen und dort gespeichert. Nach europäischem Recht garantieren die USA kein adäquates Datenschutzniveau. Staatliche Behörden können aufgrund von nationalen Gesetzen zu Massenüberwachung Zugriff auf diese Daten nehmen. Nach der Weitergabe besteht für Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr derselbe Schutz und Sie haben ggf. nicht die Möglichkeit, Ihre Rechte in Bezug auf die Daten auszuüben. 

Indem Sie Cookies auf der Henkel-Webseite zulassen, erklären Sie sich mit der Nutzung der oben genannten Daten und der zuvor beschriebenen Verarbeitung durch Google einverstanden. 

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google-Diensten finden Sie hier:  http://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Widerruf der Datenerhebung: 
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookies auf unserer Webseite unter “Cookies” und “Cookie-Einstellungen” deaktivieren. Wenn Sie mit der Verwendung von Cookies generell einverstanden sind, Sie aber die Verwendung von Google Campaign-Cookies verhindern wollen, können Sie diesem Link folgen, um die Erfassung und Verwendung von Daten (Cookies und IP-Adresse) durch Google zu deaktivieren. 

Sofern Sie eingewilligt haben, nutzen wir mit dem Google Campaign Manager 360 einen Dienst der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043), um Ihnen relevante Werbung anzuzeigen. Zu diesem Zweck wird durch Google ein Cookie auf Ihrem Endgerät installiert. Für die Erzeugung dieser Cookies wird auch Ihre IP-Adresse verwendet. Dieses Cookie sammelt neben IP-Adresse, Browser- und Geräteinformationen, besuchten Webseiten und Zeitpunkt des Zugriffs auch Informationen darüber, welche Werbung in Ihrem Browser angezeigt wird und welche Anzeigen Sie anklicken. Dies ermöglicht Google und seinen Partner-Webseiten, interessenbezogene Anzeigen basierend auf Ihrem vorherigen Besuch von Henkel-Seiten oder anderen Webseiten einzublenden. Die Campaign Manager-Cookies verwenden eine Ihrem Browser zugeordnete pseudonyme Identifikationsnummer, die der Prüfung von Einblendung und Aufruf von Anzeigen dient. Hierfür wird Ihr Browser bei der Werbeauslieferung identifiziert und einer Zielgruppe zugewiesen. Die auf Ihrem Gerät durch Google gespeicherten Cookies erlauben so eine Wiederansprache einerseits (z.B. im Rahmen von „Google Ads“) auf den Webseiten von Google sowie andererseits (z.B. im Rahmen von „Google Campaign Manager 360“) auf unseren Internetauftritten und – je nach Ihren Interessen – bei Ihren Besuchen auf Webseiten von weiteren Partnern. 

Diese Informationen werden auch verwendet, um Ihr Nutzerverhalten unserer Webseite auszuwerten, um Berichte über die Webseitenaktivität für Webseitenbetreiber zu erstellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen.

Google kann Ihre Daten für eigene Zwecke nutzen, wie z.B. zur Profilerstellung und zur Verknüpfung Ihrer Daten mit anderen über Sie erhobenen Daten (z.B. über Ihr Google-Konto). 

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Webseitennutzung (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden von Google auf Server in die USA übertragen und dort gespeichert. Nach europäischem Recht garantieren die USA kein adäquates Datenschutzniveau. Staatliche Behörden können aufgrund von nationalen Gesetzen zu Massenüberwachung Zugriff auf diese Daten nehmen. Nach der Weitergabe besteht für Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr derselbe Schutz und Sie haben ggf. nicht die Möglichkeit, Ihre Rechte in Bezug auf die Daten auszuüben.

Indem Sie Cookies auf der Henkel-Webseite zulassen, erklären Sie sich mit der Nutzung der oben genannten Daten und der zuvor beschriebenen Verarbeitung durch Google einverstanden.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google-Diensten finden Sie hier: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Widerruf der Datenerhebung: 
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookies auf unserer Webseite unter “Cookies” und “Cookie-Einstellungen" deaktivieren. Wenn Sie mit der Verwendung von Cookies generell einverstanden sind, Sie aber die Verwendung von Google Campaign-Cookies verhindern wollen, können Sie diesem Link folgen, um die Erfassung und Verwendung von Daten (Cookies und IP-Adresse) durch Google zu deaktivieren.

Auf unseren Webseiten sind Content-Management-Dienste, wie Cookies, Plug-ins und andere Technologien von Social-Media-Plattformen eingebettet. Die damit verbundenen Dienste werden von den jeweiligen Unternehmen („Betreiber“) nur nach Ihrer Einwilligung bereitgestellt. Zweck dieser Dienste ist es, Ihnen zu ermöglichen, unsere Inhalte anzusehen und mit Ihren Freunden und Netzwerken zu teilen. Diese Betreiber sind:

  • Facebook wird betrieben von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, und innerhalb der EU von Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland ("Facebook"). Eine Übersicht zum Facebook Plug-In erhalten Sie unter:  https://developers.facebook.com/docs/­plugins
  • X wird betrieben von der X Corp., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA (“X”). Eine Übersicht zu den X Buttons erhalten Sie unter:  https://dev.x.com/web/tweet-button
  • YouTube wird betrieben von der Google LLC, 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA, und innerhalb der EU von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland (“Google”). Eine Übersicht des YouTube plugins erhalten Sie unter:  https://developers.google.com/youtube/documentation
  • Instagram wird betrieben von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland (“Instagram”). Eine Übersicht des Instagram Plug-Ins erhalten Sie unter: https://developers.facebook.com/docs/instagram
  • LinkedIn wird betrieben von der LinkedIn Corporation, 1000 West Maude Avenue, Sunnyvale, California 94085, USA und innerhalb der EU von der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Gardner House, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland (“LinkedIn”). Eine Übersicht des LinkedIn Plug-Ins erhalten Sie unter: https://developer.linkedin.com/plugins#

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Webseiten zu erhöhen, sind diese Plug-Ins als "2-Klick-Lösung" implementiert. Diese Art der Integration stellt sicher, dass Sie beim Zugriff auf eine Seite innerhalb unserer Website, die solche Plug-Ins enthält, nicht automatisch mit den Servern des Anbieters verbunden werden. Nur wenn Sie die Plug-Ins aktivieren und damit die Datenübertragung zulassen, baut der Browser eine direkte Verbindung zu den Servern der Betreiber auf. Der Inhalt der verschiedenen Plug-Ins wird dann vom jeweiligen Betreiber direkt an Ihren Browser übermittelt und dann auf Ihrem Bildschirm angezeigt. 
Das Social-Media-Tool teilt dem Betreiber Ihre zuvor besuchten Webseiten, Ihre IP-Adresse, Browserinformationen sowie das Datum und die Uhrzeit der Serveranfrage mit. Bei Nutzung einer der Social-Media-Funktionen (z.B. Anklicken des "Teilen"-Buttons, Hinterlassen eines Kommentars) wird auch diese Information vom Browser direkt an den Betreiber zur Speicherung übermittelt. Diese Betreiber können Ihre Daten für eigene Zwecke wie z.B. für Analytics, Marketing, Profiling und die Verknüpfung Ihrer Daten mit anderen über Sie erhobenen Daten (z.B. über Ihr Benutzerkonto bei dem jeweiligen Betreiber) nutzen, auch wenn Sie nicht in Ihrem Social-Media-Konto eingeloggt sind. 

Die Betreiber verarbeiten die Daten teilweise auch in den Vereinigten Staaten. Nach europäischem Recht garantieren die USA kein adäquates Datenschutzniveau. Staatliche Behörden können aufgrund von nationalen Gesetzen zu Massenüberwachung Zugriff auf diese Daten nehmen. Nach der Weitergabe besteht für Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr derselbe Schutz und Sie haben ggf. nicht die Möglichkeit, Ihre Rechte in Bezug auf die Daten auszuüben.

Indem Sie Cookies auf der Henkel-Webseite zulassen, erklären Sie sich mit der Nutzung der oben genannten Daten und der zuvor beschriebenen Verarbeitung durch die Betreiber einverstanden.

Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung von Daten durch den Betreiber und über Ihre Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie in den Datenschutzerklärungen der Betreiber finden:

Widerruf der Datenerhebung:
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookies auf unserer Webseite unter “Cookies” und “Cookie-Einstellungen” deaktivieren. Außerdem können Sie Ihre Anzeigenpräferenzen durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen oder über Ihre Einstellungen auf den Social-Media-Plattformen anpassen, wenn Sie dort keine interessenbezogene Werbung erhalten möchten.

6. Verwendung von Cookies auf Einstiegsseiten und Anmeldeportalen unserer Talent-Community

Einige der auf Einstiegsseiten und Anmeldeportalen der Henkel-Talent-Community verwendeten Cookies sind zwingend erforderlich, um innerhalb des Portals navigieren und dessen Funktionen nutzen zu können, z. B. den Zugriff auf geschützte Bereiche, die wiederholte Einreichung von Bewerbungen ohne erneute Eingabe von Informationen oder die Nutzung von Verbindungen zu sozialen Netzwerken zu Bewerbungszwecken.

Zwingend erforderliche Cookies, die von den Portalen verwendet werden

  • Session-Cookie (ScustomPortal-{portalUrlPath}): Der Benutzer bleibt während der Nutzung von privaten Portalbereichen weiter angemeldet.
  • Sprach-Cookie (portalLanguage-{portalId}): Die aktuelle vom Benutzer im Portal gewählte Spracheinstellung wird gespeichert.
  • CSRF-Token-Feld (tokenField): wird für den CSRF-Schutz verwendet (nur für angemeldete Benutzer).

Bevorzugte Zustimmungseinstellungen für Cookies (userCookieConsent-{portalUrlPath}): Bei aktivierter Cookie-Verwaltungsfunktion werden die vom Benutzer im Portal zugelassenen/abgelehnten Cookie-Arten gespeichert, damit Benutzer ihre Zustimmung nicht bei jedem Aufruf/Besuch einer Seite erneut erteilen müssen.

Wie lange werden Cookies gespeichert?

  • Session-Cookie: bis Sie Ihren Browser schließen.
  • Sprach-Cookie: bis Sie Ihren Browser schließen.
  • CSRF-Token-Feld: 1 Stunde.
  • Bevorzugte Zustimmungseinstellungen für Cookies: ohne Ablauf.

Weitere Informationen zu den auf unserer Website verwendeten Cookies und zu weiteren Technologien und deren Zwecken finden Sie auf unserer Website unter „Cookies“ bzw. „Cookie-Einstellungen“. Dort können Sie Ihre Zustimmung auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechende Cookie-Einstellung deaktivieren.

7. Ihre Rechte als betroffene Person

Als betroffene Person haben Sie die folgenden Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten und Erhalt einer Kopie;
  • Recht auf Berichtigung;
  • Recht auf Löschung (auch „Recht auf Vergessenwerden“ genannt);
  • Recht auf Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten;
  • Recht auf Datenübertragbarkeit;
  • Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung;
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.

Sie haben auch das Recht, der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten unter bestimmten Umständen zu widersprechen. Beispielsweise (i) wenn bei Ihnen Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, und wir Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO (oder der berechtigten Interessen eines Dritten) verwenden; und (ii) wenn Sie der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung widersprechen.

Sie können Ihre Daten auch einfach einsehen, berichtigen und löschen sowie Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie sich in Ihr allgemeines Bewerbungsprofil oder Ihr Profil im Talent-Pool einloggen. Ebenso können Sie Ihr allgemeines Bewerbungsprofil und Ihr Profil im Talent-Pool jederzeit löschen.
Außerdem können Sie Ihre Rechte ausüben, indem Sie sich über die oben angegebenen Kontaktdaten mit uns in Verbindung setzen.