Entdecken Sie die Welt der Henkel-Marken und Technologien! Wir sind weltweit in drei Geschäftsfeldern Adhesive Technologies, Beauty Care und Laundry & Home Care aktiv.

Entdecken Sie die Welt der Henkel-Marken und Technologien! Wir sind weltweit in drei Geschäftsfeldern Adhesive Technologies, Beauty Care und Laundry & Home Care aktiv.
Mehr erfahrenAls Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit wollen wir neue Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung vorantreiben und unsere Geschäfte verantwortungsvoll und wirtschaftlich erfolgreich weiterentwickeln.
Mehr erfahrenNeue Geschäfts- und Kollaborationsmodelle, das Schaffen einzigartiger Kundenerlebnisse und der smarte Einsatz von Daten und Technologie: Mithilfe von Digitalisierung gestalten wir die Märkte von morgen.
Mehr erfahrenEntdecke Geschichten, Gastbeiträge und Neues bei Henkel zu Nachhaltigkeit, Innovation, Digitalisierung & New Work in unserem digitalen Magazin Spotlight.
Mehr erfahrenFritz for Future ist der Podcast, der informiert, inspiriert und Bewusstsein für wichtige Themen unserer Zeit schafft. Moderatorin Janine Steeger trifft auf Menschen, die zeigen, wie es gehen kann – nachhaltig wirtschaften, gründen, denken.
Dare to make an impact? Werde Teil unseres Teams und gestalte die Zukunft gemeinsam mit uns.
Mehr erfahrenReady to discover what it's like to work at Henkel and curious to know more about our culture? Join us for lunch and get a chance to meet your future colleagues.
Informationen rund um Henkel Aktien und Anleihen.
Mehr erfahren5. Mai 2022
Für Journalisten bieten wir die neuesten Presseinformationen und Hintergründe zu einer Vielfalt von Themen, sowie Bilder und weitere Downloads an.
Mehr erfahrenAm 5. Mai 2022 veröffentlicht Henkel die Mitteilung über das 1. Quartal 2022.
Wir beantworten hier die häufigsten Fragen unserer Investoren und Aktionäre. Sollten Sie weitere Fragen haben, so können Sie uns gerne eine E-Mail schreiben.
Am 26. September 1876 gründete der 28-jährige Kaufmann Fritz Henkel mit zwei Kompagnons die Firma Henkel & Cie in Aachen
Der Hauptsitz von Henkel befindet sich heute in Düsseldorf.
Zum 31.12.2021 beschäftigte Henkel 52.4501 Mitarbeiter.
1 Basis: Stammpersonal ohne Auszubildende.
Henkel ist in den folgenden Geschäftsfeldern aktiv:
Adhesive Technologies
Der Unternehmensbereich Adhesive Technologies produziert Klebstoffe, Dichtstoffe und Funktionsbeschichtungen für Industriekunden sowie Konsumenten, Handwerk und Bau.
Beauty Care
Der Unternehmensbereich Beauty Care ist im Markenartikelgeschäft in den Bereichen Haarkosmetik, Körper-, Haut- und Mundpflege tätig sowie im Friseurgeschäft.
Laundry & Home Care
Der Unternehmensbereich Laundry & Home Care ist weltweit im Markenartikelgeschäft für Wasch- und Reinigungsmittel tätig.
Hinweis: Werte kaufmännisch gerundet; bei Addition der Werte kann es daher zu Abweichungen von den angegebenen Summen kommen.
Henkel ist eine Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA). Da alleinige persönlich haftende Gesellschafterin der Gesellschaft eine Kapitalgesellschaft die Henkel Management AG ist, und dies gemäß den aktienrechtlichen Regelungen in der Firma zum Ausdruck kommen muss, firmiert Henkel als „Henkel AG & Co. KGaA“.
Sämtliche Aktien der Henkel Management AG werden von der Henkel AG & Co. KGaA gehalten. Eine solche Struktur, bei der eine KGaA selbst alleinige Gesellschafterin der Kapitalgesellschaft ist, die ihrerseits einzige persönlich haftende Gesellschafterin der KGaA ist, wird als „Einheitsgesellschaft“ bezeichnet.
Weitere gesetzlich vorgeschriebene Organe sind der Aufsichtsrat und die Hauptversammlung. Darüber hinaus besteht ein per Satzung eingerichteter Gesellschafterausschuss. Insgesamt stellt sich die Struktur wie folgt dar:
Die Henkel Vorzugsaktie wurde am 2. Oktober 1985 emittiert. Der Emissionskurs der Henkel Vorzugsaktien betrug 145,72 € (285 DM), die erste Börsennotiz am 11. Oktober 1985 lag bei 199,40 € (390 DM).
Am 02.07.1996 wurde der Nennwert der Aktie von 50 DM auf 5 DM herabgesetzt.
Am 18.06.2007 wurde ein Aktiensplit im Verhältnis 1:3 durchgeführt. Die neu ausgegebenen Aktien sind Stückaktien und haben einen anteiligen Betrag am Grundkapital von je 1 €.
Abkürzung für: Kommanditgesellschaft auf Aktien. Die KGaA ist eine Gesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit (juristische Person), bei der mindestens ein Gesellschafter den Gesellschaftsgläubigern unbeschränkt haftet (persönlich haftender Gesellschafter). Die übrigen Gesellschafter sind an dem in Aktien zerlegten Grundkapital beteiligt, ohne persönlich für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft zu haften (Kommanditaktionäre).
Finanzglossar SchließenIm Jahr 1996 erhielten alle Inhaber von Vorzugsaktien das Angebot, 10% ihrer Vorzugsaktien in Stammaktien zu tauschen. Die gesamten Stammaktien wurden am 2. Juli 1996 zum Börsenhandel zugelassen. In Verbindung mit dem Tauschangebot wurde der Nennwert der Henkel Aktie von 50 DM auf 5 DM herabgesetzt.
2007 wurde ein Aktiensplit im Verhältnis 1:3 durchgeführt. Der Nennwert der Aktie beträgt nun 1€.
Die Henkel Aktien werden an der Frankfurter Wertpapierbörse und dort vor allem auf der elektronischen Plattform Xetra gehandelt. Daneben notiert Henkel an allen deutschen Regionalbörsen.
Die internationale Bedeutung der Henkel-Vorzugsaktie zeigt sich nicht zuletzt daran, dass sie in zahlreichen führenden Indizes enthalten ist. Diese Indizes sind wichtige Indikatoren für die Kapitalmärkte und Benchmarks für Fondsmanager.
Besonders hervorzuheben sind dabei der STOXX® Europe 600, MSCI World und FTSE World Europe. Mit der Zugehörigkeit zum Dow Jones Titans 30 Personal & Household Goods Index gehört Henkel außerdem zu den weltweit wichtigsten Unternehmen im Bereich Personal & Household Goods. In Deutschland zählt Henkel als DAX-Wert zu den bedeutendsten börsennotierten Gesellschaften.
Die Henkel Stammaktien befinden sich zu 61,82 Prozent (Stand 04.04.2022) im Besitz der Mitglieder des Aktienbindungsvertrages der Familie Henkel. Darüber hinaus hält Henkel 751.799 Stammaktien (Stand 30.04.2022) als eigene Aktien; dies entspricht ca. 0,29 Prozent der Stammaktien und ca. 0,17 Prozent des Grundkapitals. Die Vorzugsaktien sind die deutlich liquidere Aktiengattung. Sie befinden sich – mit Ausnahme der 5.886.626 eigenen Aktien (Stand 30.04.2022); entsprechend ca. 3,30 Prozent der Vorzugsaktien und ca. 1,34 Prozent des Grundkapitals – vollständig im Streubesitz. Der überwiegende Teil davon wird von institutionellen Anlegern gehalten, deren Portfolio meist international breit gestreut ist. Aufgrund des laufenden Aktienrückkaufprogramms erhöht sich die Zahl der von der Gesellschaft gehaltenen eigenen Aktien fortwährend. Aktuelle detaillierte Informationen zum laufenden Aktienrückkaufprogramm finden Sie hier.
Vorzugsaktien beinhalten für den Aktionär grundsätzlich die gleichen Rechte wie für Stammaktionäre mit Ausnahme des Stimmrechts. Als Ausgleich für das fehlende Stimmrecht sind die Vorzugsaktien im Vergleich zu Stammaktien mit einem Dividendenvorzug ausgestattet.
Wird der Vorzugsbetrag in einem Jahr nicht oder nicht vollständig gezahlt, so ist der Rückstand (ohne Zinsen) aus dem Bilanzgewinn der folgenden Geschäftsjahre nachzuzahlen. Die Vorzugsaktionäre erhalten das Stimmrecht, bis die Rückstände nachgezahlt sind.
Vorzugsaktien 178.162.875 Stück
+ Stammaktien 259.795.875 Stück
= Insgesamt 437.958.750 Stück
Informationen zur Kursentwicklung finden Sie hier.
Stammaktie1 | Vorzugsaktie1 | |
---|---|---|
2021 | 141.000 | 465.000 |
2020 | 121.000 | 604.000 |
2019 | 117.000 | 657.000 |
2018 | 98.000 | 624.000 |
2017 | 85.000 | 465.000 |
2016 | 89.000 | 473.000 |
2015 | 104.000 | 571.000 |
2014 | 81.000 | 614.000 |
2013 | 118.000 | 554.000 |
2012 | 120.000 | 764.000 |
2011 | 121.000 | 898.000 |
2010 | 128.000 | 974.000 |
2009 | 196.000 | 1.011.000 |
2008 | 330.000 | 1.649.000 |
2007 | 288.000 | 1.693.000 |
2006 | 142.000 | 1.203.000 |
1 Durchschnittliches tägliches Handelsvolumen (Xetra).
Detaillierte Informationen zu Aktienrückkäufen finden Sie hier.
Datum | Bestand Vorzugsaktien in Stück | Anteil am Grundkapital in Prozent | Anteil an Vorzugsaktien in Prozent |
---|---|---|---|
30.04.2022 | 751.799 | 0,17 | 0,29 |
Datum | Bestand Vorzugsaktien in Stück | Anteil am Grundkapital in Prozent | Anteil an Vorzugsaktien in Prozent |
---|---|---|---|
30.04.2022 | 5.886.626 | 1,34 | 3,30 |
31.12.2021 | 3.680.552 | 0,84 | 2,07 |
31.12.2020 | 3.680.552 | 0,84 | 2,07 |
31.12.2019 | 3.680.552 | 0,84 | 2,07 |
31.12.2018 | 3.680.552 | 0,84 | 2,07 |
31.12.2017 | 3.680.552 | 0,84 | 2,07 |
31.12.2016 | 3.680.552 | 0,84 | 2,07 |
31.12.2015 | 3.680.552 | 0,84 | 2,07 |
31.12.2014 | 3.680.564 | 0,84 | 2,07 |
31.12.2013 | 3.680.570 | 0,84 | 2,07 |
31.12.2012 | 3.680.570 | 0,84 | 2,07 |
Aufgrund des laufenden Aktienrückkaufprogramms erhöht sich die Zahl der von der Gesellschaft gehaltenen eigenen Aktien fortwährend. Aktuelle detaillierte Informationen zum laufenden Aktienrückkauf finden Sie hier.
Im Jahr 1996 wurde ein "Sponsored Level I ADR (American Depositary Receipt) Program" für die Vorzugs- und Stammaktien eingeführt. "American Depositary Receipts" sind Zertifikate auf Aktien eines ausländischen Unternehmens, die anstelle der Aktien in den USA platziert und gehandelt werden.
Weitere Informationen zu unserem ADR Programm finden sie hier.
Ja, seit 2001 bietet Henkel seinen Mitarbeitern die Möglichkeit, Henkel Vorzugsaktien im Rahmen der Mitarbeiteraktienprogramms zu erwerben und sich somit am Unternehmen zu beteiligen.
Weitere Informationen zu unserem Mitarbeiteraktienprogramm finden Sie hier.
Eine Auslieferung von Henkel Aktien als effektive Stücke ist gemäß Satzung (Artikel 6 Absatz 4 Satz 2) leider nicht möglich.
Wenn Sie noch effektive Stücke halten und diese umtauschen bzw. einlösen möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre depotführende Bank.
Entwertete oder alte Aktien als Sammlerstücke können wir leider nicht zur Verfügung stellen.
Sie finden alle Veröffentlichungen und andere wichtige Termine in unserem Finanzkalender.
Sie können den Geschäftsbericht sowie weitere Finanzpublikationen hier herunterladen.
Die wichtigsten Finanzkennzahlen des Henkel Konzerns finden Sie hier.
Seit 1997 erstellt Henkel die Jahres- und Quartalsberichte nach den „International Financial Reporting Standards“ (IFRS).
Über die nächste Dividendenzahlung wird auf der nächsten Hauptversammlung abgestimmt und die Zahlung der Dividende erfolgt am 3. Werktag nach der Hauptversammlung.
Div. Stammaktien | Div. Vorzugsaktien | Dividendenausschüttung | |
---|---|---|---|
2021 | 1,83 | 1,85 | 805 |
2020 | 1,83 | 1,85 | 805 |
2019 | 1,83 | 1,85 | 805 |
2018 | 1,83 | 1,85 | 805 |
2017 | 1,77 | 1,79 | 779 |
2016 | 1,60 | 1,62 | 704 |
2015 | 1,45 | 1,47 | 639 |
2014 | 1,29 | 1,31 | 569 |
2013 | 1,20 | 1,22 | 529 |
2012 | 0,93 | 0,95 | 411 |
2011 | 0,78 | 0,80 | 345 |
2010 | 0,70 | 0,72 | 310 |
2009 | 0,51 | 0,53 | 227 |
2008 | 0,51 | 0,53 | 227 |
2007 | 0,51 | 0,53 | 227 |
2006 | 0,48 | 0,50 | 214 |
2005 | 0,43 | 0,45 | 193 |
2004 | 0,41 | 0,43 | 185 |
2003 | 0,38 | 0,40 | 167 |
2002 | 0,35 | 0,37 | 156 |
2001 | 0,35 | 0,37 | 156 |
2000 | 0,35 | 0,37 | 157 |
Detaillierte Informationen zur Besteuerung von Dividenden finden Sie hier.
Der Ausgangspunkt für die Deklaration und Einführung von Corporate Governance liegt in den 30er Jahren, als erstmals ein Interessenskonflikt zwischen Aktionären und Unternehmensführung erkannt wurde.
Corporate Governance beschäftigt sich mit der Festlegung und Einhaltung von Verhaltensregeln, nach denen ein Unternehmen geführt werden soll. Der Begriff Corporate Governance beinhaltet die verantwortungsbewusste und auf langfristige Wertsteigerung ausgerichtete Führung und Kontrolle eines Unternehmens. In Deutschland sind die Corporate Governance Grundsätze im so genannten Corporate Governance Kodex festgehalten.
Der Vorstand, der Gesellschafterausschuss und der Aufsichtsrat bekennen sich zu einer verantwortungsvollen, transparenten und auf die langfristige Steigerung des Unternehmenswerts ausgerichteten Führung und Kontrolle des Unternehmens.
Entsprechend haben sie sich auf die drei folgenden Prinzipien verpflichtet:
Weitere Informationen zu Corporate Governance bei Henkel finden Sie hier.
Englisch für: ein System der Leitung und Überwachung vor allem von börsennotierten Unternehmen. Corporate Governance beschreibt, welche Befugnisse die Unternehmensleitung hat, wie sie überwacht wird und inwiefern Strukturen bestehen, aufgrund derer bestimmte Interessengruppen auf die Unternehmensleitung Einfluss nehmen können.
Finanzglossar SchließenMit dem Deutschen Corporate Governance Kodex (abgekürzt: DCGK) sollen die in Deutschland für eine Aktiengesellschaft geltenden Regeln für die Unternehmensleitung und –überwachung für nationale sowie internationale Investoren transparent gemacht werden. Damit soll das Vertrauen in die Unternehmensführung deutscher Gesellschaften gestärkt werden.
Finanzglossar SchließenMit dem Deutschen Corporate Governance Kodex sollen die in Deutschland geltenden Regeln für Unternehmensleitung und -überwachung für nationale wie internationale Investoren transparent gemacht werden, um so das Vertrauen in die Unternehmensführung deutscher Gesellschaften zu stärken. Der Kodex wurde am 26. Februar 2002 verabschiedet.
Unter Berücksichtigung der rechtsformspezifischen Besonderheiten einer KGaA und deren Ausgestaltung in der Satzung entspricht Henkel grundsätzlich den Empfehlungen und Anregungen des Deutschen Corporate Governance Kodex, den so genannten "Soll"- bzw. "Kann"-Bestimmungen.
Weitere Einzelheiten zu den Besonderheiten und zur Umsetzung der Empfehlungen bzw. Anregungen finden Sie in der Entsprechenserklärung.
Zusammensetzung
Der Gesellschafterausschuss besteht aus mindestens fünf und höchstens zehn Mitgliedern. Die Wahl der Mitglieder erfolgt durch die Hauptversammlung der Henkel AG & Co. KGaA. Die Amtsdauer beträgt fünf Jahre, soweit bei der Wahl nicht etwas anderes festgelegt wird.
Aufgaben
Der Gesellschafterausschuss führt die ihm durch die Hauptversammlung oder durch die Satzung übertragenen Angelegenheiten durch. Insbesondere wirkt der Gesellschafterausschuss an Stelle der Hauptversammlung bei der Geschäftsführung mit. Er ist an der Formulierung der Unternehmensleitlinien, der Unternehmensziele und der Langfristplanung beteiligt und überwacht und berät die Henkel Management AG bzw. deren Vorstand regelmäßig bei der Leitung des Unternehmens. Er trägt wichtige unternehmerische Entscheidungen mit, gibt Anregungen zur Unternehmensentwicklung und überwacht die Einhaltung der Planung.
Darüber hinaus beschließt er über Eintritt und Ausscheiden von persönlich haftenden Gesellschaftern und hat Vertretungsmacht sowie Geschäftsführungsbefugnis für die Rechtsverhältnisse zwischen der Gesellschaft und der Henkel Management AG als persönlich haftende Gesellschafterin. Auch obliegt dem Gesellschafterausschuss die Ausübung der Stimmrechte der Gesellschaft in der Hauptversammlung der Henkel Management AG. Damit bestellt er auch die Mitglieder des Aufsichtsrats der Henkel Management AG und ist so eingebunden in die Bestellung der Mitglieder des Vorstands. Außerdem kann er eine Geschäftsordnung für die Henkel Management AG erlassen (§ 278 Abs. 2 AktG in Verbindung mit §§ 114, 161 HGB und Artikel 8, 9 und 26 der Satzung der Henkel AG & Co. KGaA).
Eine Aufstellung der Mitglieder des Gesellschafterausschusses erhalten Sie hier.
Diese Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat nach Paragraf 161 Aktiengesetz gibt an, inwieweit ein Unternehmen die Empfehlungen der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex umsetzt.
Finanzglossar SchließenZusammensetzung
Der Aufsichtsrat der Henkel AG & Co. KGaA setzt sich zu gleichen Teilen aus Aktionärs- und Arbeitnehmervertretern zusammen, und besteht aus 16 Mitgliedern. Die acht Aktionärsvertreter werden von der Hauptversammlung, die acht Arbeitnehmervertreter von den Arbeitnehmern nach den Bestimmungen des Mitbestimmungsgesetz 1976 und der dazu erlassenen Wahlordnung gewählt. Alle Aufsichtsratsmitglieder sind in gleichem Maße dem Unternehmensinteresse verpflichtet. Die Amtsdauer beträgt fünf Jahre, soweit bei der Wahl nicht etwas anderes festgelegt wird.
Aufgaben
Aufgabe des Aufsichtsrats ist es, die Henkel Management AG bzw. deren Vorstand bei der Leitung der Henkel AG & Co. KGaA regelmäßig zu beraten und zu überwachen. Der Aufsichtsrat befasst sich insbesondere mit Fragen der Rechnungslegung, des Risikomanagements und der erforderlichen Unabhängigkeit des Abschlussprüfers. Der Aufsichtsrat erteilt dem Abschlussprüfer den Prüfungsauftrag, schließt die Honorarvereinbarung ab und bestimmt Prüfungsschwerpunkte.
Die aktuellen Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten Sie hier.
Vorstand, Gesellschafterausschuss und Aufsichtsrat der Henkel AG & Co. KGaA arbeiten zum Wohle des Unternehmens eng zusammen.
Der Vorstand stimmt die strategische Ausrichtung des Unternehmens mit dem Gesellschafterausschuss ab und erörtert mit ihm in regelmäßigen Abständen den Stand der Strategieumsetzung.
Für Geschäfte von grundlegender Bedeutung hat der Gesellschafterausschuss in einer Geschäftsordnung für die Henkel Management AG Zustimmungsvorbehalte festgelegt. Hierzu gehören insbesondere Entscheidungen oder Maßnahmen, die die Vermögens-, Finanz- oder Ertragslage des Unternehmens wesentlich verändern. Die Geschäftsführung beachtet diese Zustimmungsvorbehalte sowie die Entscheidungszuständigkeiten der Hauptversammlung der Gesellschaft in den gesetzlich vorgeschriebenen Fällen.
Im Sinne einer guten Unternehmensführung informiert der Vorstand den Gesellschafterausschuss und den Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle für das Unternehmen relevanten Fragen der Geschäftspolitik, der Unternehmensplanung, der Rentabilität und der Geschäftsentwicklung der Henkel AG & Co. KGaA und der wesentlichen Konzernunternehmen sowie der Risikolage und des Risikomanagements.
Weitere Informationen zu den Gremien finden Sie hier.
Ja, die aktuelle, sowie ältere Entsprechenserklärungen können hier eingesehen und heruntergeladen werden.
Aktuelle Informationen finden Sie im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht auf Seite 56.
Wir sind überzeugt, dass nachhaltiges Wirtschaften zur langfristigen Wertsteigerung unseres Unternehmens und zur Umsetzung unserer strategischen Prioritäten beiträgt. Der Anspruch, dass jedes neue Produkt bestmögliche Qualität mit der Verantwortung für Mensch und Umwelt verbindet, führt zu immer effizienteren Produkten und verbesserten technischen Lösungen. Nachhaltigkeit wird dadurch zum wichtigen Motor für Innovationen, wirtschaftliches Wachstum und Wettbewerbsvorteile im Markt. Indem wir unsere jahrzehntelange Erfahrung im nachhaltigen Wirtschaften teilen, positionieren wir uns als führender Nachhaltigkeitspartner für Handel, Verbraucher und Industrie. Innerhalb von Henkel tragen effiziente und sichere Prozesse nicht nur zu Umweltschutz und Arbeitssicherheit bei, sondern senken auch Ressourcenverbrauch und Kosten. Zudem stärkt verantwortliches Wirtschaften die Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen und ihre Motivation.