Niedrigtemperatur-Fettentfernung (Haut)
Hautfett lagert sich auf allen haut-nahen Textilien ab. Da es bei niedrigen Temperaturen quasi fest ist, kann man es nur schwer mit kaltem Wasser entfernen.
Durch das wachsende Bedürfnis, die Waschtemperaturen aufgrund von neuen Fasern zu reduzieren und um gleichzeitig Energie, Zeit und Geld zu sparen, möchten wir neue Ansätze in Richtung besserer und effektiverer Entfernung von festen Fetten bei niedrigen Temperaturen identifizieren. Dabei soll die Notwendigkeit einer Vorbehandlung entfallen.
Neue nachhaltige Wege zu LAS-ähnlichen Tensiden
LAS (lineares Alkylbenzolsulfonat) ist das wichtigste Tensid, das in heutigen Waschmitteln benutzt wird.
Aufgrund der Erschöpfung von Öl-Reservoirs, der Unbeständigkeit der Ölpreise und des wachsenden Bewusstseins für Nachhaltigkeit, sind Tensid-Alternativen zu LAS, z. B. auf erneuerbaren Rohstoffen basierend, von großem Interesse.
H2O2 Stabilisierung in flüssigen Waschmittel-Formulierungen
Bleiche ist einer der Hauptbestandteile für Fleckentfernung in festen Waschmitteln. Erwünscht ist die Einarbeitung von Bleiche (aktiver Sauerstoff) in flüssige Waschmittel-Formulierungen. Die Herausforderung besteht in der Kombination mit Enzymen in solchen Formulierungen, um Bleiche-Auflösung und Zerstörung von Enzymen zur gleichen Zeit zu verhindern.
Wir suchen nach einer Methode, um H2O2 oder aktive Sauerstoff-Vorprodukte in einer Flüssigwaschmittel-Umgebung zu stabilisieren und eine Kompatibilität mit Enzymen sicherzustellen.
Entfernung von eingebranntem Schmutz bei automatischem Geschirrspülen
Es ist manchmal schwierig, eingebrannten Schmutz beim automatischen Geschirrspülen zu entfernen.
Wir sind an neuen Ansätzen zur Verbesserung der Reinigungsleistung bei eingebranntem Schmutz interessiert. Typischerweise enthält eingebrannter Schmutz Proteine, Kohlenhydrate, davon Maillard-Reaktionsprodukte und Fette. Sie treten z. B. in/während gratinierten/grantinierter Mahlzeiten auf, bei Rühreiern, dem Backen von Kuchen oder dem Rösten von Fleisch. In der Regel ist Kochgeschirr (Pfannen, Kasserollen) aus Glas, Metall oder Keramik betroffen.
Visueller Nachweis der Leistung von Reinigungsmitteln
Visuelle Unterstützung als Leistungsindikator von Reinigungsmitteln ist ein wichtiger Beweis für den Konsumenten, um das Einsetzen oder das Fertigstellen des Reinigungsprozesses zu visualisieren.
Wir suchen Substanzen, die zu Farbwechseln oder Trübung führen, wenn die Reinigungsformulierung angewandt wird, z. B. wenige Minuten nach dem Sprühen auf eine Oberfläche (vorzugsweise unter sauren Bedingungen) oder durch Zugabe zum Wasser im Eimer.
Bor-freie Protease-Stabilisatoren
Protease ist das gebräuchlichste Enzym in Waschmittel-Formulierungen. Um die Aktivität der Protease auch bei Lagerung längere Zeit zu erhalten, werden Protease-Stabilisatoren wie Borsäure eingesetzt.
Wir suchen alternative Substanzen, die fähig sind, die Protease auf demselben Level, oder sogar besser, zu stabilisieren.