Innovationspartner

Wir suchen kreative Ideen für neue Produkte und Lösungen für bestehende Herausforderungen. Werden Sie Teil unseres Programms und setzen Sie Ihr technisches Knowhow in die Praxis um.

Henkel ist bekannt für innovative Wasch- und Reinigungsmittel. Wir wollen unseren Kunden und Konsumenten stets die bestmögliche Qualität anbieten. Dafür arbeiten wir gerne mit unseren Partnern zusammen, weltweit. In unserer Initiative, Henkel Innovation Partnerships Program (HIPP), sagen wir Ihnen, was wir suchen, welche technischen Hürden wir sehen und mit Ihrer Hilfe meistern möchten. Haben Sie eine technische Lösung zu einer unserer Formulierungs-, Verpackungs- oder Prozessherausforderungen aus dem Unternehmensbereich Wasch- und Reinigungsmittel? Wir sind auf der Suche nach den besten Partnern mit einer Lösung für unsere Herausforderungen.

Welche Partnerschaften streben wir an?

Gesucht werden Lösungen für unsere technischen Herausforderungen in Produkt-, Verpackungs- und Prozessentwicklungsthemen für den Unternehmensbereich Wasch- und Reinigungsmittel.

Wir arbeiten ständig an der Verbesserung unserer Wasch- und Reinigungsmittel, um unseren Konsumenten unsere beste Qualität garantieren und die innovativsten Lösungen anbieten zu können. Gerne arbeiten wir dafür mit Partnern zusammen, die uns dabei helfen, technologische und wissenschaftliche Herausforderungen zu lösen.

Unsere Herausforderungen

Niedrigtemperatur-Fettentfernung (Haut)

Hautfett lagert sich auf allen haut-nahen Textilien ab. Da es bei niedrigen Temperaturen quasi fest ist, kann man es nur schwer mit kaltem Wasser entfernen.

Durch das wachsende Bedürfnis, die Waschtemperaturen aufgrund von neuen Fasern zu reduzieren und um gleichzeitig Energie, Zeit und Geld zu sparen, möchten wir neue Ansätze in Richtung besserer und effektiverer Entfernung von festen Fetten bei niedrigen Temperaturen identifizieren. Dabei soll die Notwendigkeit einer Vorbehandlung entfallen.

Neue nachhaltige Wege zu LAS-ähnlichen Tensiden

LAS (lineares Alkylbenzolsulfonat) ist das wichtigste Tensid, das in heutigen Waschmitteln benutzt wird.

Aufgrund der Erschöpfung von Öl-Reservoirs, der Unbeständigkeit der Ölpreise und des wachsenden Bewusstseins für Nachhaltigkeit, sind Tensid-Alternativen zu LAS, z. B. auf erneuerbaren Rohstoffen basierend, von großem Interesse.

H2O2 Stabilisierung in flüssigen Waschmittel-Formulierungen

Bleiche ist einer der Hauptbestandteile für Fleckentfernung in festen Waschmitteln. Erwünscht ist die Einarbeitung von Bleiche (aktiver Sauerstoff) in flüssige Waschmittel-Formulierungen. Die Herausforderung besteht in der Kombination mit Enzymen in solchen Formulierungen, um Bleiche-Auflösung und Zerstörung von Enzymen zur gleichen Zeit zu verhindern.

Wir suchen nach einer Methode, um H2O2 oder aktive Sauerstoff-Vorprodukte in einer Flüssigwaschmittel-Umgebung zu stabilisieren und eine Kompatibilität mit Enzymen sicherzustellen.

Entfernung von eingebranntem Schmutz bei automatischem Geschirrspülen

Es ist manchmal schwierig, eingebrannten Schmutz beim automatischen Geschirrspülen zu entfernen.

Wir sind an neuen Ansätzen zur Verbesserung der Reinigungsleistung bei eingebranntem Schmutz interessiert. Typischerweise enthält eingebrannter Schmutz Proteine, Kohlenhydrate, davon Maillard-Reaktionsprodukte und Fette. Sie treten z. B. in/während gratinierten/grantinierter Mahlzeiten auf, bei Rühreiern, dem Backen von Kuchen oder dem Rösten von Fleisch. In der Regel ist Kochgeschirr (Pfannen, Kasserollen) aus Glas, Metall oder Keramik betroffen.

Visueller Nachweis der Leistung von Reinigungsmitteln

Visuelle Unterstützung als Leistungsindikator von Reinigungsmitteln ist ein wichtiger Beweis für den Konsumenten, um das Einsetzen oder das Fertigstellen des Reinigungsprozesses zu visualisieren.

Wir suchen Substanzen, die zu Farbwechseln oder Trübung führen, wenn die Reinigungsformulierung angewandt wird, z. B. wenige Minuten nach dem Sprühen auf eine Oberfläche (vorzugsweise unter sauren Bedingungen) oder durch Zugabe zum Wasser im Eimer.

Bor-freie Protease-Stabilisatoren

Protease ist das gebräuchlichste Enzym in Waschmittel-Formulierungen. Um die Aktivität der Protease auch bei Lagerung längere Zeit zu erhalten, werden Protease-Stabilisatoren wie Borsäure eingesetzt.

Wir suchen alternative Substanzen, die fähig sind, die Protease auf demselben Level, oder sogar besser, zu stabilisieren.

Lang anhaltende Düfte

Sobald der Konsument ein Produkt mit einem angenehmen Duft für Wäsche und Haushalt ausgesucht hat, möchte er diesen Duft so lange wie möglich genießen, sogar noch, wenn er das nächste Mal seine Kleidung trägt.

Daher sind wir an Technologien interessiert, die den Zeitrahmen der Duft-Wahrnehmung verlängern, d. h. Dauerhaftigkeit erreichen. Ein Weg könnte ein Duft-Precursor sein, d. h. Moleküle, die selbst nicht flüchtig sind, sondern den flüchtigen Duft abgeben, sobald eine Anwendung erfolgt oder durch Interaktion mit einem äußeren Trigger.

Luftfreie Einarbeitung von Feststoffen in Konti-Prozesse

Zur industriellen Herstellung flüssiger Produkte werden zum Teil kontinuierliche Produktionsprozesse genutzt. Derartige Konti-Prozesse (ähnlich einem Rohrreaktor, in den alle Rohstoffe kontinuierlich und rezepturgetreu dosiert werden) haben einen hohen Stand der Technik erreicht – soweit ausschließlich flüssige Rohstoffe (reine Flüssigkeiten, Lösungen, Dispersionen) eingesetzt werden.

Wir suchen eine technische Lösung, um pulverförmige Rohstoffe mit hoher Dosiergenauigkeit luftfrei in einen solchen Konti-Prozess einzuarbeiten.

Kostengünstige Verdicker für Esterquat-Dispersionen

Wässrige Dispersionen von Esterquats (kationische Tenside) sind z. B. bekannt als Basis für Wäscheweichspülmittel.

Zur Verbesserung von Fließverhalten und Stabilität solcher Formulierungen suchen wir einen kostengünstigen „Verdicker“, der im pH-Bereich von etwa 2-4 einsetzbar ist.

Herstellung viskoser und luftfreier Produkte

Viskose Produkte können nur mit viel Lufteintrag hergestellt werden und die Entgasung ist sehr zeitintensiv. Mit Rücksicht auf Lagerkapazität und Durchsatz der Abfüllanlagen, ist dies ein Nachteil.

Wir sind an Technologien interessiert, die den Lufteintrag deutlich reduzieren oder komplett vermeiden sowie an neuen und effizienten Entgasungssystemen.

Niedrigtemperatur-Fettentfernung (Haut)

Hautfett lagert sich auf allen haut-nahen Textilien ab. Da es bei niedrigen Temperaturen quasi fest ist, kann man es nur schwer mit kaltem Wasser entfernen.

Durch das wachsende Bedürfnis, die Waschtemperaturen aufgrund von neuen Fasern zu reduzieren und um gleichzeitig Energie, Zeit und Geld zu sparen, möchten wir neue Ansätze in Richtung besserer und effektiverer Entfernung von festen Fetten bei niedrigen Temperaturen identifizieren. Dabei soll die Notwendigkeit einer Vorbehandlung entfallen.

Neue nachhaltige Wege zu LAS-ähnlichen Tensiden

LAS (lineares Alkylbenzolsulfonat) ist das wichtigste Tensid, das in heutigen Waschmitteln benutzt wird.

Aufgrund der Erschöpfung von Öl-Reservoirs, der Unbeständigkeit der Ölpreise und des wachsenden Bewusstseins für Nachhaltigkeit, sind Tensid-Alternativen zu LAS, z. B. auf erneuerbaren Rohstoffen basierend, von großem Interesse.

H2O2 Stabilisierung in flüssigen Waschmittel-Formulierungen

Bleiche ist einer der Hauptbestandteile für Fleckentfernung in festen Waschmitteln. Erwünscht ist die Einarbeitung von Bleiche (aktiver Sauerstoff) in flüssige Waschmittel-Formulierungen. Die Herausforderung besteht in der Kombination mit Enzymen in solchen Formulierungen, um Bleiche-Auflösung und Zerstörung von Enzymen zur gleichen Zeit zu verhindern.

Wir suchen nach einer Methode, um H2O2 oder aktive Sauerstoff-Vorprodukte in einer Flüssigwaschmittel-Umgebung zu stabilisieren und eine Kompatibilität mit Enzymen sicherzustellen.

Entfernung von eingebranntem Schmutz bei automatischem Geschirrspülen

Es ist manchmal schwierig, eingebrannten Schmutz beim automatischen Geschirrspülen zu entfernen.

Wir sind an neuen Ansätzen zur Verbesserung der Reinigungsleistung bei eingebranntem Schmutz interessiert. Typischerweise enthält eingebrannter Schmutz Proteine, Kohlenhydrate, davon Maillard-Reaktionsprodukte und Fette. Sie treten z. B. in/während gratinierten/grantinierter Mahlzeiten auf, bei Rühreiern, dem Backen von Kuchen oder dem Rösten von Fleisch. In der Regel ist Kochgeschirr (Pfannen, Kasserollen) aus Glas, Metall oder Keramik betroffen.

Visueller Nachweis der Leistung von Reinigungsmitteln

Visuelle Unterstützung als Leistungsindikator von Reinigungsmitteln ist ein wichtiger Beweis für den Konsumenten, um das Einsetzen oder das Fertigstellen des Reinigungsprozesses zu visualisieren.

Wir suchen Substanzen, die zu Farbwechseln oder Trübung führen, wenn die Reinigungsformulierung angewandt wird, z. B. wenige Minuten nach dem Sprühen auf eine Oberfläche (vorzugsweise unter sauren Bedingungen) oder durch Zugabe zum Wasser im Eimer.

Bor-freie Protease-Stabilisatoren

Protease ist das gebräuchlichste Enzym in Waschmittel-Formulierungen. Um die Aktivität der Protease auch bei Lagerung längere Zeit zu erhalten, werden Protease-Stabilisatoren wie Borsäure eingesetzt.

Wir suchen alternative Substanzen, die fähig sind, die Protease auf demselben Level, oder sogar besser, zu stabilisieren.

Lang anhaltende Düfte

Sobald der Konsument ein Produkt mit einem angenehmen Duft für Wäsche und Haushalt ausgesucht hat, möchte er diesen Duft so lange wie möglich genießen, sogar noch, wenn er das nächste Mal seine Kleidung trägt.

Daher sind wir an Technologien interessiert, die den Zeitrahmen der Duft-Wahrnehmung verlängern, d. h. Dauerhaftigkeit erreichen. Ein Weg könnte ein Duft-Precursor sein, d. h. Moleküle, die selbst nicht flüchtig sind, sondern den flüchtigen Duft abgeben, sobald eine Anwendung erfolgt oder durch Interaktion mit einem äußeren Trigger.

Luftfreie Einarbeitung von Feststoffen in Konti-Prozesse

Zur industriellen Herstellung flüssiger Produkte werden zum Teil kontinuierliche Produktionsprozesse genutzt. Derartige Konti-Prozesse (ähnlich einem Rohrreaktor, in den alle Rohstoffe kontinuierlich und rezepturgetreu dosiert werden) haben einen hohen Stand der Technik erreicht – soweit ausschließlich flüssige Rohstoffe (reine Flüssigkeiten, Lösungen, Dispersionen) eingesetzt werden.

Wir suchen eine technische Lösung, um pulverförmige Rohstoffe mit hoher Dosiergenauigkeit luftfrei in einen solchen Konti-Prozess einzuarbeiten.

Kostengünstige Verdicker für Esterquat-Dispersionen

Wässrige Dispersionen von Esterquats (kationische Tenside) sind z. B. bekannt als Basis für Wäscheweichspülmittel.

Zur Verbesserung von Fließverhalten und Stabilität solcher Formulierungen suchen wir einen kostengünstigen „Verdicker“, der im pH-Bereich von etwa 2-4 einsetzbar ist.

Herstellung viskoser und luftfreier Produkte

Viskose Produkte können nur mit viel Lufteintrag hergestellt werden und die Entgasung ist sehr zeitintensiv. Mit Rücksicht auf Lagerkapazität und Durchsatz der Abfüllanlagen, ist dies ein Nachteil.

Wir sind an Technologien interessiert, die den Lufteintrag deutlich reduzieren oder komplett vermeiden sowie an neuen und effizienten Entgasungssystemen.

Wenn Sie denken, dass Sie etwas beitragen können und uns helfen wollen mit einer offenen Problemstellung, registrieren Sie sich bitte hier und Sie werden Zugang zu detaillierten Informationen zu diesen Themen erhalten.

Schritt für Schritt: Senden Sie Ihre Lösung ein

Registrieren Sie sich als Partner von Henkel

Zum Schutz unserer Partner und von Henkel werden nur solche Firmen oder Institute Zugriff zu den vollen Details unserer Herausforderungen erhalten, die eine Geheimhaltungsvereinbarung unterschrieben haben und damit unsere juristischen Konditionen akzeptieren.

Was heißt das für Sie?
Ein Ziel von Henkel ist es, sich mit der Zeit im weltweiten Markt als „Innovation Leader“ zu etablieren. Eines Ihrer Ziele könnte es sein, Ihr technologisches Knowhow in die Praxis umzusetzen. Wenn sie uns helfen können, unsere Herausforderungen in der Produkt-, Verpackungs- und Prozessentwicklung zu lösen, dann könnte Henkel daran interessiert sein, weiter mit Ihnen im Gespräch zu bleiben. Je nachdem, wie die Herausforderung und die mögliche Lösung aussehen, kann die Zusammenarbeit mit Henkel auf verschiedene Weise fortlaufen:

  • Technische Lösungsansätze, für die noch eine ausführliche Evaluierung notwendig ist
    Häufig kann der langfristige Wert, den eine technische Lösung für ein Unternehmen hat, nur nach intensiver Evaluation beurteilt werden. Henkel wird diese Evaluation durchführen und die entsprechenden Kosten tragen. Im Fall existierender intellektueller Eigentumsrechte wird Henkel diese respektieren und eigene Patentaktivitäten vermeiden, die Ihre eigenen Rechte  verletzten könnten. Für Sie erhöht das die Chance, dass Ihre Lösung verwertet werden könnte, auch wenn Henkel nach der Evaluation entscheidet, die Idee nicht zu nutzen.
  • Sofort einsetzbare Lösungsansätze beziehungsweise Ansätze, die nur leicht modifiziert werden müssen
    In diesem Fall würden wir Ihnen, als Erfinder, anbieten, das Patent entweder zu kaufen, oder eine Lizensierung mit Ihnen zu vereinbaren. Wenn hierzu eine Evaluierung notwendig ist, wird Henkel die Evaluation durchführen und die entsprechenden Kosten tragen.

Bitte füllen Sie das Kontaktformular aus, um sich zu registrieren.

Reichen Sie Ihre technische Lösung ein

Nachdem wir den unterschriebenen Geheimhaltungsvertrag von Ihnen erhalten haben, senden wir Ihnen Details zu unserem Login-geschützten Bereich für registrierte Partner zu.

Falls Sie Ihr Passwort bereits erhalten haben, können Sie sich auf dieser Seite einloggen.

Interne Prüfung und Bewertung

Die eingereichten Lösungen werden ausführlich geprüft und nach folgenden Kriterien evaluiert:

  • Passt die Idee zum Briefing von Henkel?
  • Passt die Idee zur Strategie von Henkel?
  • Wie gut passt die Idee zu den Kunden- beziehungsweise Konsumentenbedürfnissen?
  • Ist die Idee umsetzbar?
  • Hat die Lösung Marktpotenzial?
  • Oder, im Falle von Lösungen für Methoden oder Prozesse: Wird die Idee Verbesserungen in den Bereichen Umweltschutz, Ersatz von Roh-Materialien, Kosteneinsparung oder anderen Bereichen bewirken?

Die entscheidenden Faktoren sind, ob die eingereichte Lösung für das Geschäftsfeld von Henkel relevant ist und ob dessen Nutzung und weitere Bewertung ein entsprechendes Erfolgspotenzial aufweist.

Der Bewertungsprozess kann einige Monate dauern.
Bitte haben sie daher etwas Geduld. Über das Ergebnis informieren wir Sie so schnell wie möglich. Es könnte vorkommen, dass wir noch mehr Informationen von Ihnen benötigen, um die Bewertung fortzuführen.